Zum Inhalt springen

Streifenwagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 18. Januar 2020, 21:22 Uhr von Udo T. (Diskussion | Beiträge) (wenn, dann bitte immer so)

Streifenwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Streifenwagen die Streifenwagen die Streifenwägen
Genitiv des Streifenwagens der Streifenwagen der Streifenwägen
Dativ dem Streifenwagen den Streifenwagen den Streifenwägen
Akkusativ den Streifenwagen die Streifenwagen die Streifenwägen
[1] Streifenwagen der deutschen Polizei

Anmerkung:

Der 2. Plural wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Strei·fen·wa·gen, Plural 1: Strei·fen·wa·gen, Plural 2: Strei·fen·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Polizeiwagen, mit dem der Streifendienst versehen wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Streife, Fugenelement -n und Wagen

Synonyme:

[1] Funkstreifenwagen
[1] norddeutsch (Hamburg): Peterwagen

Oberbegriffe:

[1] Polizeiauto/Polizeiwagen, Wagen

Beispiele:

[1] Wenn ein Streifenwagen in der Nähe ist, fahren die Autofahrer meist besonders langsam.
[1] Nach dem Banküberfall wimmelte es rund um die Filiale vor Streifenwagen.
[1] „Sie rannte zurück zu dem Streifenwagen, immer noch schreiend, und warf die Tür hinter sich zu.“[1]
[1] „Der Streifenwagen stoppte fünf Längen hinter mir.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Streifenwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streifenwagen
[1] früher auch bei canoonet „Streifenwagen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStreifenwagen

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 300.
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 34. Englisches Original 1994.