Zum Inhalt springen

Stolz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stolz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stolz
Genitiv des Stolzes
Dativ dem Stolz
dem Stolze
Akkusativ den Stolz

Worttrennung:

Stolz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃtɔlt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stolz (Info)
Reime: -ɔlt͡s

Bedeutungen:

[1] Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
[2] Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
[3] übergroße Selbstzufriedenheit (in der katholischen Theologie eine der sieben Todsünden)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hochmut

Unterbegriffe:

[1] Besitzerstolz, Mannesstolz, Vaterstolz

Beispiele:

[1] Sein Stolz erlaubt es nicht, Spenden anzunehmen.
[1] „Aber ein wenig Stolz ist damals doch mitgeschwungen in Jakobs Spöttelei…“[1]
[2] Sein selbst gebautes Boot ist all sein Stolz.
[3] „Ein anderer stellt sich in überheblichem Stolz über alle anderen; er nützt seine Position aus und wird zum Tyrannen. Ein dritter schließlich verliert in falschem Vertrauen zu sich selbst das Vertrauen zu allem, auch zu Gott.“[2]

Sprichwörter:

[3] Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.

Übersetzungen

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Stolz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stolz
[1] früher auch bei canoonet „Stolz“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStolz
[1, (3)] The Free Dictionary „Stolz
[1] Duden online „Stolz

Quellen:

  1. Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 47
  2. Katechismus der Katholischen Kirche

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stola, Stolo, Stotz