Scholle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Scholle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Scholle | die Schollen |
Genitiv | der Scholle | der Schollen |
Dativ | der Scholle | den Schollen |
Akkusativ | die Scholle | die Schollen |
![]() |
Worttrennung:
- Schol·le, Plural: Schol·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ichthyologie: in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
- [2] Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht
- [3] übertragen: Bauernhof, Stück Land
- [4] ein ebenes Stück Treibeis
- [5] Geologie: Ein Teil der Erdkruste, der durch tektonische Störungen von anderen getrennt ist
Synonyme:
- [1] Goldbutt, wissenschaftlich: Pleuronectes platessa
- [2] Erdscholle
- [3] (Bauern-) Hof, Land, Grundstück, Grund und Boden
- [4] Eisscholle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Plattfisch, Speisefisch, Meeresfisch, Fisch, Wirbeltier, Tier
- [2] Boden, Erde
- [3] Treibeis
Unterbegriffe:
- [2] Ackerscholle
- [5] Deckscholle, Hochscholle, Tiefscholle, Pultscholle, Kippscholle
Beispiele:
- [1] Die Scholle ist ein beliebter Speisefisch.
- [2] Man lässt die Schollen über Winter liegen.
- [4] Der See taut langsam auf, man sieht nur noch einzelne Schollen herumschwimmen.
- [5] Wenn sich eine Scholle durch eine Verwerfung über eine benachbarte hebt, spricht man von einem Horst.
Redewendungen:
- [1] Scholle sein (erschöpft sein)
- [3] an die Scholle gebunden
- [3] an der Scholle hängen
Wortbildungen:
- [1] Kutterscholle, Maischolle, Schollenfilet
- [2] grobschollig
- [3] Schollenpflicht, Schollenzwang
- [5] Schollengebirge, Schollennaht
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[4] ein ebenes Stück Treibeis
|
[5]