Zum Inhalt springen

Referendum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Referendum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Referendum die Referenden die Referenda
Genitiv des Referendums der Referenden der Referenda
Dativ dem Referendum den Referenden den Referenda
Akkusativ das Referendum die Referenden die Referenda

Worttrennung:

Re·fe·ren·dum, Plural: Re·fe·ren·den

Aussprache:

IPA: [ʁefeˈʁɛndʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Referendum (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik: Abstimmung durch eine Volksbefragung

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch referendum → la „das, was zu berichten, beschließen ist“ entlehnt[1][2]

Synonyme:

[1] Bürgerentscheid, Volksabstimmung, Volksbefragung, Volksentscheid, Volksreferendum

Oberbegriffe:

[1] Wahl

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Finanzreferendum, Unabhängigkeitsreferendum, Verfassungsreferendum
[1] speziell: Brexit-Referendum, EU-Referendum, Schottland-Referendum, Türkei-Referendum

Beispiele:

[1] Das Referendum wurde klar abgelehnt.
[1] „Präsident Charles de Gaulle lässt schließlich ein Referendum zu – mit eindeutigem Ergebnis: Mehr als 95 Prozent der wahlbeteiligten Algerier votieren für die Selbstbestimmung des Landes.“[3]
[1] „Doch im Dezember 2015 ließ Kagame ein Referendum über eine Verfassungsänderung abhalten, die es ihm ermöglicht, über das Jahr 2017 hinaus im Amt zu bleiben.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Referendum abhalten, durchführen, veranstalten

Wortbildungen:

Referendumsfrage,

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Referendum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Referendum
[1] früher auch bei canoonet „Referendum“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReferendum
[1] The Free Dictionary „Referendum
[1] Duden online „Referendum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Referendum“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „referieren“.
  3. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 83.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 126.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Referendar, Referent