Volksabstimmung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Volksabstimmung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Volksabstimmung | die Volksabstimmungen |
Genitiv | der Volksabstimmung | der Volksabstimmungen |
Dativ | der Volksabstimmung | den Volksabstimmungen |
Akkusativ | die Volksabstimmung | die Volksabstimmungen |
Worttrennung:
- Volks·ab·stim·mung, Plural: Volks·ab·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksʔapˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele:
Volksabstimmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Abstimmung mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Plebiszit, Volksentscheid
Oberbegriffe:
- [1] Abstimmung
Beispiele:
- [1] „Die Grünen rechnen mit weit höheren Baukosten für Stuttgart 21 und wollen das Vorhaben mit einer Volksabstimmung zu Fall bringen.“[1]
- [1] „1830 spaltete Venezuela sich nach Volksabstimmungen von Großkolumbien ab.“[2]
- [1] „Im März 1921 votierten in der Volksabstimmung in Oberschlesien 59,6% der Wähler der Gemeinde Zabrze für den Verbleib bei Deutschland, während 40,4% der Bewohner ihre Zukunft in Polen sahen.“[3]
- [1] „Die Volksabstimmung wurde mit nur einer Woche Vorlauf angesetzt.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Volksabstimmung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volksabstimmung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volksabstimmung“
- [1] The Free Dictionary „Volksabstimmung“
Quellen:
- ↑ Baden-Württemberg drückt Schadensersatz an die Bahn. In: Spiegel Online. 3. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. November 2011) .
- ↑ Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 40-45, Zitat Seite 45.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 23. Polnisches Original 2015.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 126.