Petroleum
Petroleum (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Petroleum |
|
Genitiv | des Petroleums |
|
Dativ | dem Petroleum |
|
Akkusativ | das Petroleum |
|
Worttrennung:
- Pe·t·ro·le·um, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] farblose aus Erdöl gewonnene Flüssigkeit, die zur Lichterzeugung oder Wärmegewinnung durch Verbrennen genutzt wird
Herkunft:
- [1] Wortneuschöpfung aus dem 16. Jh. n. Chr. zu griechisch πέτρος (pétros) "Fels, Stein" und lateinisch oleum → la "(Pflanzen-)Öl" [Quellen fehlen]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Flüssigkeit; Brennstoff
Unterbegriffe:
- [1] Leuchtpetroleum
Beispiele:
- [1] Petroleum wird heute u. a. in Strahltriebwerken für Flugmodelle eingesetzt.[1]
- [1] „Typisch für die Gegend war der Geruch nach Petroleum, das von vielen als Waschmittel gegen Läuse verwendet wurde.“[2]
Wortbildungen:
- Petroleumbeleuchtung, Petroleumfass, Petroleumfeld, Petroleumflasche, Petroleumfunzel, Petroleumgeruch, Petroleumherd, Petroleumkanne, Petroleumkocher, Petroleumlampe, Petroleumleuchte, Petroleumlicht, Petroleumofen, Petroleumquelle
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Petroleum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petroleum“
- [*] canoo.net „Petroleum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Petroleum“
- [1] The Free Dictionary „Petroleum“
- [1] Duden online „Petroleum“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Petroleum“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Petroleum“
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 159. Polnisches Original 2015.