Persönlichkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Persönlichkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Persönlichkeit
|
die Persönlichkeiten
|
Genitiv | der Persönlichkeit
|
der Persönlichkeiten
|
Dativ | der Persönlichkeit
|
den Persönlichkeiten
|
Akkusativ | die Persönlichkeit
|
die Persönlichkeiten
|
Worttrennung:
- Per·sön·lich·keit, Plural: Per·sön·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [pɛʁˈzøːnlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Persönlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
- [2] ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
- [3] eine Person, die eine führende Rolle in der Gesellschaft spielt
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch persōnlīcheit[1]
Synonyme:
- [1] Charakter, Temperament
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Aus dem Klang der Stimme eines Menschen ziehen Hörer Schlüsse über die Persönlichkeit des Sprechers.“[2]
- [1] „In einem der Interviews sagt er, dass die ersten Lebensjahre seine Persönlichkeit vollkommen zerstört hätten.“[3]
- [1] „Die Handschriften meiner Eltern unterschieden sich ebenso stark wie ihre Persönlichkeiten.“[4]
- [2] „Es gibt keine Persönlichkeit, die den Erfolg des Fußballs so verkörpert wie Franz Beckenbauer.“[5]
- [2] „Virginia Woolfs Grundierung der Vision einer eigenständigen Persönlichkeit mit der Farbe Blau ist nicht zufällig.“[6]
- [3] „Seine Kochkünste haben sich herumgesprochen, Stange hat viele bedeutende Persönlichkeiten kennengelernt und redet darüber, als wäre es nichts.“[7]
- [3] „In Ariovist war den Germanen eine Persönlichkeit neuen Typs erwachsen.“[8]
- [3] „Aber vielleicht sollte man ja bei einem Ausflug nach Heldra nicht nur den leiblichen Gelüsten frönen, sondern sein lückenhaftes Wissen um diese beiden Persönlichkeiten durch einen Besuch im Dorfmuseum auffrischen.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gespaltene Persönlichkeit, starke Persönlichkeit
- [2, 3] berühmte Persönlichkeit
Wortbildungen:
- Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitskult, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitszug
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Persönlichkeit“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Persönlichkeit“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Persönlichkeit“
- [1–3] Duden online „Persönlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Persönlichkeit“
- [1–3] Duden online „Persönlichkeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Person“.
- ↑ Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit, focus.de, 13.05.2009
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 59. Polnisches Original 2015.
- ↑ Lore I. Lehmann: Das spitze W und der Strich über dem m. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 58–64, Zitat Seite 58 .
- ↑ Einer wie keiner, sueddeutsche.de, 25.05.2009
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 175.
- ↑ Klaus Stange kochte für 120 000 Gäste, Wir in Lüdenscheid, 03.06.2009, Ingo Schmidt
- ↑ Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 104.
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 306.