Zum Inhalt springen

Installateur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Installateur (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Installateur die Installateure
Genitiv des Installateurs der Installateure
Dativ dem Installateur den Installateuren
Akkusativ den Installateur die Installateure
[1] Installateur

Worttrennung:

In·stal·la·teur, Plural: In·stal·la·teu·re

Aussprache:

IPA: [ɪnstalaˈtøːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Installateur (Info)
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Handwerker, der technische Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden einbaut und betreut, Person mit diesem Tätigkeitsprofil
[2] Beruf im Installationshandwerk, welcher sich mit dem Einbau und der Betreuung technischer Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden beschäftigt

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von französisch installateur → fr entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Klempner; Spengler, Blechner, Flaschner; Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Anlagenmechaniker für Heizung, Lüftung und Sanitärtechnik

Oberbegriffe:

[1, 2] Anlagenmechaniker, Handwerker

Unterbegriffe:

[1] Elektroinstallateur, Gasinstallateur, Heizungsinstallateur, Sanitärinstallateur; Installateur für Lüftungstechnik

Weibliche Namensvarianten:

[1] Installateurin

Beispiele:

[1] „Ludwig Bertini schien seine Aufgabe als Maurer, Maler, Installateur und Dachdecker sehr ernst zu nehmen.“[2]

Wortbildungen:

Installateurausbildung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Installateur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Installateur
[*] früher auch bei canoonet „Installateur“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInstallateur
[1] The Free Dictionary „Installateur
[1] Duden online „Installateur

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „installieren“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 498.