Initiative
Initiative (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Initiative | die Initiativen |
Genitiv | der Initiative | der Initiativen |
Dativ | der Initiative | den Initiativen |
Akkusativ | die Initiative | die Initiativen |
Worttrennung:
- In·i·ti·a·ti·ve, Plural: In·i·ti·a·ti·ven
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu eben dieser Handlung
- [2] Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
- [3] Interessengemeinschaft, Arbeitskreis
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch initiative → fr „Vorschlagsrecht (für Gesetze)“ entlehnt, Substantiv zum Verb initier → fr „einführen, den Anfang machen“, das auf das lateinische Verb initiāre → la zurückgeht, das Verb zu lateinisch initium → la „Anfang“[1]
Unterbegriffe:
- [1] Eigeninitiative, Gesetzesinitiative, Leitinitiative, Masseneinwanderungsinitiative, Volksinitiative
- [3] Bürgerinitiative, Förderinitiative, Graswurzelinitiative, Opferinitiative
Beispiele:
- [1] „Als Cäsar zugetragen wurde, dass Nachschub für die Germanen unterwegs sein sollte, ergriff er die Initiative und brach mit seinen Legionen auf.“[2]
- [1] „Als Kardinal Anton Gruscha die Initiative ergriff, ordnete Franz Joseph I. am 18. April 1896 dem Kultusministerium die Bereitstellung der Geldmittel an; die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Oktober 1896 in seiner Anwesenheit.“[3]
- [1] „In der Metropole Berlin gab es ähnliche Veranstaltungen, aber meist auf lokale Initiative von Aktivisten hin.“[4]
- [1, 2] Wer ergreift die Initiative?
Redewendungen:
- [1] die Initiative ergreifen - den ersten Schritt zu einer Handlung tun
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 3] Wikipedia-Artikel „Initiative“
- [1, 2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Initiative“
- [*] canoo.net „Initiative“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Initiative“
- [1, 2, 3] The Free Dictionary „Initiative“
- [1, 2, 3] Duden online „Initiative“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Initiative“, Seite 441.
- ↑ Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 108.
- ↑ Wien Geschichte Wiki: Antonkirche (10), Version vom 26. Februar 2015
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 173 .