Gebrauch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gebrauch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gebrauch
|
die Gebräuche
|
Genitiv | des Gebrauchs des Gebrauches
|
der Gebräuche
|
Dativ | dem Gebrauch dem Gebrauche
|
den Gebräuchen
|
Akkusativ | den Gebrauch
|
die Gebräuche
|
Worttrennung:
- Ge·brauch, Plural: Ge·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele:
Gebrauch (Info),
Gebrauch (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯x
Bedeutungen:
- [1] Verwendung, Anwendung, Einsatz
- [2] zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Dienstgebrauch, Privatgebrauch
- [1] Dialektgebrauch, Mundartgebrauch, Sprachgebrauch, Wortgebrauch
- [1] Werkzeuggebrauch
Beispiele:
- [1] Die Maschine haben wir noch nicht in Gebrauch genommen.
- [2] Zu den Gebräuchen mancher religiöser Feiertage gehören auch Prozessionen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] von etwas Gebrauch machen
- [2] in Gebrauch kommen (üblich werden), außer Gebrauch kommen (unüblich werden)
Wortbildungen:
- [1] Gebrauchsanleitung, Gebrauchsanweisung, Gebrauchsgegenstand, Gebrauchsliteratur, Gebrauchstext, Gebrauchswert
- gebrauchen, gebrauchsfertig
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gebrauch“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebrauch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebrauch“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gebrauch“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verbrauch