Gaul
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gaul (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gaul | die Gäule |
Genitiv | des Gauls des Gaules |
der Gäule |
Dativ | dem Gaul dem Gaule |
den Gäulen |
Akkusativ | den Gaul | die Gäule |
Worttrennung:
- Gaul, Plural: Gäu·le
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch gūl „Pferd, Eber, männliches Tier“. Die weitere Herkunft ist unklar.[1]
Synonyme:
- [1] Klepper, Mähre, Schindmähre
- [2] Pferd
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Ackergaul
Beispiele:
- [1] Guck dir den Gaul an!
- [1] Für den lahmen Gaul ist mir der Kaufpreis zu hoch.
- [2] „Es gab gar diplomatische Verwicklungen, als John Major 1993 zu seinem 50. Geburtstag vom Präsidenten Turkmenistans einen Gaul geschenkt bekam (SPIEGEL 3/1994).“[2]
- [2] „Er kam dann stets mit zwei Gäulen im Schlepptau und konnte sich bei meinem Vater mit Heu versorgen.“[3]
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- [2] Ackergaul
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Gaul“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gaul“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gaul“
- [1] Elsässisches Wörterbuch „Gaul“
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „Gaul“.
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Gaul“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaul“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gaul“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gaul“
- [1, 2] Duden online „Gaul“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Gaul“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) , Eintrag „Gaul“
- ↑ „Tony Blair,“ (DER SPIEGEL 36/1997)
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 55. Isländisches Original 1975.
Gaul (Englisch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
the Gaul
|
the Gauls
|
Worttrennung:
- Gaul, Plural: Gauls
Aussprache:
- IPA: [ɡɔːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jene historische Region Europas, über deren Fläche sich später der Süden der Niederlande, Belgien, der Südwesten Deutschlands, Frankreich und der Norden Italiens erstreckte
- [2] damals dort geborener oder wohnender Mensch
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Gaul“
- [1, 2] Oxford English Dictionary „Gaul“
- [1] Longman Dictionary of Contemporary English: „Gaul“
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „Gaul“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „Gaul“
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „Gaul“
- [1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Gaul“
- [1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „Gaul“
Quellen: