Engerling
Erscheinungsbild
Engerling (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Engerling | die Engerlinge |
Genitiv | des Engerlings | der Engerlinge |
Dativ | dem Engerling | den Engerlingen |
Akkusativ | den Engerling | die Engerlinge |
Worttrennung:
- En·ger·ling, Plural: En·ger·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɛŋɐlɪŋ]
- Hörbeispiele: Engerling (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Entomologie: die im Boden lebende Larve insbesondere des Maikäfers und des Junikäfers, aber auch anderer Blatthornkäfer
- [2] Jägersprache, sonst veraltet: Hautdassel; Fliegenlarven, die unter der Haut von Huftieren heranwachsen
Herkunft:
- seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch engerlinc, althochdeutsch engiring, engirling ‚Kornmade, Larve des Kornkäfers, Kornwurms‘, Verkleinerungsform zu angar(ī) (11. Jh.) ‚Made‘, woraus oberdeutsch Anger, Inger ‚jede größere Insektenlarve‘,[1][2] über urgermanisch *angraz, indogermanisch *h₂engʷʰ-ro-, vergleiche litauisch ungurỹs ‚Aal‘ und russisch úgor’ (угорь) ‚dss.‘, r-Erweiterung zu *h₂engʷʰ- ‚Schlange‘, wovon Unke; weitere siehe dort.[3]
Synonyme:
- [1] Maikäferlarve
- [2] Hautdassel
Oberbegriffe:
- [1] Larve, Insekt
- [2] Dasselfliege, Insekt
Beispiele:
- [1] Engerlinge sind gefürchtete Wurzelschädlinge.
- [2] Engerlinge sind Parasiten.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] (Mai)käferlarve
[2] Hautparasit
- [1] Wikipedia-Artikel „Engerling“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Engerling“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Engerling“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Engerling“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Engerling“
- [1] The Free Dictionary „Engerling“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 : Engerling, Seite 181
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 28.