Christin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Christin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Christin | die Christinnen |
Genitiv | der Christin | der Christinnen |
Dativ | der Christin | den Christinnen |
Akkusativ | die Christin | die Christinnen |
![]() |
Worttrennung:
- Chris·tin, Plural: Chris·tin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anhängerin des Christentums
Abkürzungen:
- [1] Chr.
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Christ mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Gegenwörter:
- [1] Nichtchristin
Männliche Wortformen:
- [1] Christ
Oberbegriffe:
- [1] Abrahamitin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als gläubige Christin besucht Gloria jedes Jahr die Christmette.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Anhängerin des Christentums
|
- [1] Duden online „Christin“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Christin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christin“
- [1] The Free Dictionary „Christin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Christin“
Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Christin | die Christins | die Christin
| |||
Genitiv | (der Christin) Christins |
der Christins | der Christin
| |||
Dativ | (der) Christin | den Christins | den Christinen
| |||
Akkusativ | (die) Christin | die Christins | die Christin
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Chris·tin, Plural 1: Chris·tins, Plural 2: Chris·tin
Aussprache:
- IPA: [kʁɪsˈtiːn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːn
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] C.
Herkunft:
- Bei Christin handelt es sich um eine seit den 1960er-Jahren vorkommende Variante von Christine.[1] Sie beruht auf der französischen Aussprache dieses Namens.[2]
Namensvarianten:
- [1] Christine
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Du hättest Christin nicht allein nach Mombasa reisen lassen sollen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Christine1 |
- [1] babynamespedia.com „Christin“
- [1] behindthename.com „Christin“
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Christin“, Seite 101
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Christin“, Seite 39
- [1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , „Christin“, Seite 102
Quellen:
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Christin“, Seite 101
- ↑ Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , unter „Christiana, Christiane“, Seite 39