Auferstehung
Auferstehung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Auferstehung | die Auferstehungen |
Genitiv | der Auferstehung | der Auferstehungen |
Dativ | der Auferstehung | den Auferstehungen |
Akkusativ | die Auferstehung | die Auferstehungen |
Worttrennung:
- Auf·er·ste·hung, Plural: Auf·er·ste·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fʔɛɐ̯ʃteːʊŋ]
- Hörbeispiele:
Auferstehung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Nominalisierung (= Ableitung) des Verbstamms von auferstehen mit dem Suffix -ung
Synonyme:
- [1] Rückkehr von den Toten, Wiedergeburt
- [1] Comeback, Resurrektion
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Allein die Auferstehung Christi sollte jedem Empiriker gehörige Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Bibel bereiten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ~ der Toten; ~ Christi, ~ Jesu, ~ des Gekreuzigten, ~ des Herrn, ~ des Lazarus
- [1] göttliche Auferstehung
- [1] Auferstehung des Fleisches, des Geistes, des Leibes
- [1] Auferstehung der Eintagsfliege, der Romatik, des Vaterlandes
Wortbildungen:
- [1] Auferstehungsfeier, Auferstehungsfest, Auferstehungsfeld, Auferstehungsgeist, Auferstehungsgeschichte, Auferstehungskapelle, Auferstehungsmorgen, Auferstehungstag
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Auferstehung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auferstehung“
- [1] canoo.net „Auferstehung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Auferstehung“
- [1] Duden online „Auferstehung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Auferstehung“.
Ähnliche Wörter: