Zum Inhalt springen

Analytik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 14. Januar 2020, 11:52 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt(IoB 1.04))

Analytik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Analytik
Genitiv der Analytik
Dativ der Analytik
Akkusativ die Analytik

Worttrennung:

Ana·ly·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [anaˈlyːtɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Analytik (Info)

Bedeutungen:

[1] Philosophie: Lehre von Schlüssen und Beweisen, der Analyse
[2] Chemie: Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen

Herkunft:

lateinisch analyticē → la, dies Lehnwort von altgriechisch ἀναλυτική (analytikḗ (téchnē) ) → grc „Analyse (in der Logik)“, dies zu dem Verb ἀναλύειν (analyein→ grc „auflösen“[Quellen fehlen]

Synonyme:

[?] Analyse

Unterbegriffe:

[1] Unfallanalytik
[2] Emissionsanalytik, Geruchsanalytik, Kunststoffanalytik, Umweltanalytik

Beispiele:

[1] „Gegenstand dieser Analytik ist nicht mehr das absolute Sein, sondern die Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis von Sein.“[1]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] analytisches Denken
[2] analytische Chemie

Wortbildungen:

Analytiker

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Analytik
[1, 2] Duden online „Analytik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analytik
[*] früher auch bei canoonet „Analytik“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnalytik
[1] The Free Dictionary „Analytik
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Analytik

Quellen:

  1. Ronnie M. Peplow: Ernst Cassirers Kulturphilosophie als Frage nach dem Menschen. Königshausen und Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1312-3, Seite 74 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 23. Oktober 2013)