Alternative

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Alternative (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Alternative die Alternativen
Genitiv der Alternative der Alternativen
Dativ der Alternative den Alternativen
Akkusativ die Alternative die Alternativen

Worttrennung:

Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven

Aussprache:

IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alternative (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

[1] eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
[2] Wahlmöglichkeit zwischen zwei einander ausschließenden Optionen (ursprüngliche Bedeutung; nur so im zugrunde liegenden lateinischen Wort alter)
[3] Logik: Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
[4] Selbstbezeichnung, Eigenname: Gruppierung mit einem politischen Ziel jenseits der etablierten bürgerlichen Parteien mit ökologischem und bürgerrechtlichem Schwerpunkt, z. B. GAL

Abkürzungen:

Alt.

Herkunft:

1670 in lateinischer Form Alternativa bei Leibniz belegt; später in heutiger Form, vermutlich beeinflusst von gleichbedeutend französisch alternative → fr[1]
Substantivierung des Adjektivs alternativ durch Konversion

Synonyme:

[3] Adjunktion, Disjunktion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alternativlösung, Ausweichsmöglichkeit, Ersatz, Gegenvorschlag
[4] Alternativbewegung

Gegenwörter:

[2] Alternativlosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Möglichkeit, Wahl

Unterbegriffe:

[1] Zuckeralternative

Beispiele:

[1] Die Alternativen sind Folgende: erstens…
[1] „Wenn er es nur getan hat, um den Propheten Lügen zu strafen, war er schlecht beraten, denn die bittere Alternative war das Eintreffen der Prophezeiung.“[2]
[1, 2] „Die Alternative disziplinärer oder prodisziplinärer Unterricht stellt sich deshalb heute nicht mehr ernstlich: der prodiziplinäre Unterricht ist gezwungen, im Vorfeld der Wissenschaftlichkeit zu operieren.“[3]
[2] Sie stand vor der Alternative, durch die linke oder durch die rechte Tür zu gehen.
[2] „Entscheidungen fällen wir seiner Ansicht nach, indem wir uns bewusst mit Alternativen auseinandersetzen und sorgfältig das Für und Wider abwägen.“[4]
[3] „Dann gelingt die aequivalente Umformung von H** in eine numerische Normalform H*** in mehreren Schritten, wobei es immer möglich ist, daß durch Wegfallen aller Glieder einer Konjunktion oder Alternative sich einer der beiden Grenzfälle […] ergibt.“[5]
[4] „Wähl die Linke Alternative!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Alternative finden/suchen/anbieten

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Alternative
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alternative
[3] Wikipedia-Artikel „Disjunktion
[1, 2] Duden online „Alternative (Entscheidungsmoeglichkeit)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alternative
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 142.
  3. Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026, Seite 23.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 30.
  5. Grundzüge der Mathematischen Logik, Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger. Abgerufen am 3. Oktober 2020.

Substantiv, f, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Alternative Alternative
Genitiv Alternativer Alternativer
Dativ Alternativer Alternativen
Akkusativ Alternative Alternative
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Alternative die Alternativen
Genitiv der Alternativen der Alternativen
Dativ der Alternativen den Alternativen
Akkusativ die Alternative die Alternativen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Alternative keine Alternativen
Genitiv einer Alternativen keiner Alternativen
Dativ einer Alternativen keinen Alternativen
Akkusativ eine Alternative keine Alternativen

Worttrennung:

Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven

Aussprache:

IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alternative (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört

Herkunft:

vom Adjektiv alternativ

Männliche Wortformen:

[1] Alternativer

Beispiele:

[1] Sie lebte in den 70igern als Alternative in der Hippie-Gegenkultur.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Duden online „Alternative (Anhänger einer Alternativbewegung)

Substantiv, m[Bearbeiten]

Worttrennung:

Al·ter·na·tive, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
englische Aussprache

Bedeutungen:

[1] Musikrichtung: Sammelbezeichnung für Musikgruppen und Musikformen abseits des Mainstreams

Herkunft:

aus dem Englischen
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sollten ergänzt werden.

Beispiele:

[1] Wir hörten früher nur Alternative.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Alternative hören, mögen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Alternative (Musik)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlternative

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alter, alter


Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

Al·ter·na·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alternative (Info)
Reime: -iːvə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
  • Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
  • Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Alternativer
Alternative ist eine flektierte Form von Alternativer.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Alternativer.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.