Abendmahl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abendmahl (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abendmahl | die Abendmahle |
Genitiv | des Abendmahles des Abendmahls |
der Abendmahle |
Dativ | dem Abendmahl | den Abendmahlen |
Akkusativ | das Abendmahl | die Abendmahle |
Worttrennung:
- Abend·mahl, Plural: Abend·mah·le
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌmaːl]
- Hörbeispiele:
Abendmahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
- [2] Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an [1] erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
- [3] süddeutsch: gemeinsames Essen am Abend
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch ābentmāl. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1] Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Abend und Mahl
Synonyme:
- [1] Letztes Abendmahl
- [2]
- katholisch: Eucharistie, Herrenmahl, Altarsakrament
- eher freikirchlich: Brotbrechen, Gedächtnismahl
- [3] Abendbrot, Abendmahlzeit, Abendessen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Feier am Gründonnerstagabend erinnert an das letzte Abendmahl, an das Gebet am Ölberg, die Auslieferung an die Verfolger.“[2]
- [1] „Es stellt das letzte Abendmahl mit den zwölf Aposteln dar, welche die Gesichtszüge bekannter zeitgenössischer Färinger tragen.“[3]
- [2] Das Abendmahl ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben Jesu Christi erinnert und dieses vergegenwärtigt.
- [2] „Am Abendmahl durfte ich noch nicht teilnehmen.“[4]
- [2] „Er nahm sich vor, seinem Vater von dieser Art Abendmahl im russischen Gotteshaus nichts zu erzählen, weil Anton Millbacher ein solcher Frevel kränken müsse.“[5]
- [3] Das beste Abendmahl ist das vor dem letzten Abendstrahl. (Zitat: Abu Mohammed Kasim ibn Ali, irakischer Dichter und Sprachgelehrter)
- [3] Alle schwiegen sich beim Abendmahl an und stocherten in ihrem Essen herum.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Abendmahlpfennig, Abendmahlsbrot, Abendmahlsfeier, Abendmahlskelch/Abendmahlkelch, Abendmahlsstreit, Abendmahlswein
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Abendmahl“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendmahl“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendmahl“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendmahl“
- [1, 3] The Free Dictionary „Abendmahl“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Abendmahl“, Seite 4.
- ↑ „Die Karwoche - warum sie für uns so wichtig ist“, Von Christoph Rind, 22. März 2005
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 47 f.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 171.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 178.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abermal