Abendrot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Stuhler (Diskussion | Beiträge)
Singularetantum; Bedeutung präzisiert; Oberbegriff; Beispiele erg; Redewendungen; Wortkombi; Ü pl pt ru es cs; Refs
Zeile 1: Zeile 1:
== Abendrot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Abendrot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
=== {{Wortart|Singularetantum|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
{{Substantiv-Tabelle (Bild)|
Bild=Olivenbaum Abendrot.JPG|210px|1|Abendrot
Bild=Olivenbaum Abendrot.JPG|210px|1|'''Abendrot'''
|Wer oder was? (Einzahl)=das Abendrot
|Wer oder was? (Einzahl)=das Abendrot
|Wer oder was? (Mehrzahl)=<center>-</center>
|Wer oder was? (Mehrzahl)={{center|—}}
|Wessen? (Einzahl)=des Abendrot(e)s
|Wessen? (Einzahl)=des Abendrot(e)s
|Wessen? (Mehrzahl)=<center>-</center>
|Wessen? (Mehrzahl)={{center|—}}
|Wem? (Einzahl)=dem Abendrot
|Wem? (Einzahl)=dem Abendrot
|Wem? (Mehrzahl)=<center>-</center>
|Wem? (Mehrzahl)={{center|—}}
|Wen? (Einzahl)=das Abendrot
|Wen? (Einzahl)=das Abendrot
|Wen? (Mehrzahl)=<center>-</center>
|Wen? (Mehrzahl)={{center|—}}
}}
}}


{{Silbentrennung}} Abend·rot, ''kein Plural''
{{Silbentrennung}} Abend·rot


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
Zeile 20: Zeile 20:


{{Bedeutung}}
{{Bedeutung}}
:[1] [[Streuung]] und [[Verfärbung]] des [[Sonnenlicht]]es während der [[abendlich]]en [[Dämmerung]] oberhalb des [[Horizont]]es
:[1] Als '''Abendrot''' bezeichnet man die [[rötlich]]e [[Verfärbung]] des westlichen Himmels während der [[abendlich]]en [[Dämmerung]], die durch die stärkere [[Streuung]] des [[kurzwellig]]en [[Licht]]es der tiefer stehenden [[Sonne]] bewirkt wird.


{{Abkürzungen}}
{{Abkürzungen}}


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:[1] Zusammensetzung aus [[Abend]] und [[rot]]
:[1] [[Kompositum]] aus dem Substantiv '''[[Abend]]''' und dem Adjektiv '''[[rot]]'''


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
Zeile 34: Zeile 34:


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Naturerscheinung]], [[Naturphänomen]], [[Phänomen]], [[Wettererscheinung]]
:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
Zeile 40: Zeile 40:


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Knorrige Kiefern leuchten im ''Abendrot'', Sah'n wohl frohe Zeiten, Sah'n auch märk'sche Not. <ref>{{Literaturliste|ZEIT|2=http://www.zeit.de/heimat/brandenburg/hymne|3=Gustav Büchsenschütz, Brandenburger Nationalhymne}}</ref>
:[1] Das ''Abendrot'' ist jetzt immer früher zu sehen.
:[1] Das ''Abendrot'' ist jetzt immer früher zu sehen.
:[1] Das ''Abendrot'' war verglüht. Die Dämmerung kam kühl. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=194&kapitel=9&cHash=1&hilite=Abendrot#gb_found|3=Otto Julius Bierbaum, Das Schöne Mädchen von Pao}}</ref>
:[1] Das ''Abendrot'' erlosch. <ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=4099&kapitel=15&cHash=1&hilite=Abendrot#gb_found|3=Hermann Sudermann, Der Katzensteg}}</ref>
:[1] Langfristig sind auch Läuse-Farbstoffe, selbst wenn sie durch Behandlung mit Alaun "fixiert" worden sind, vergänglich: Das leuchtende ''Abendrot'', das Joseph Mallord William Turner 1835 für sein Gemälde "Waves Breaking against the Wind" wählte, ist längst ergraut. <ref>{{Literaturliste|Presse|2=http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/155714/index.do|3=Thomas Kramar, Farbe Rot: Nicht im Blut, im Panzer}}</ref>


{{Redewendungen}}
{{Redewendungen}}
:Bauernregeln:
:
:*[[Abendrot, Gutwetterbot]]
:*[[Abendrot, Schönwetterbot]]
:*[[Abendrot, Schönwetterbot - Morgenrot, schlecht Wetter droht]].
:*[[Abendrot bringt Wind und Kot]].


{{Charakteristische Wortkombinationen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:*[[glühend]]es, [[infernalisch]]es, [[letzt]]es, [[spektakulär]]es, [[zart]]es ''Abendrot''
:
:*''Abendrot'' [[erlöschen|erlischt]], [[verglühen|verglüht]]


{{Abgeleitete Begriffe}}
{{Abgeleitete Begriffe}}
Zeile 54: Zeile 63:
{{Ü-links}}
{{Ü-links}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|perëndimi i diellit}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|perëndimi i diellit}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sunset}}, {{Ü|en|purple light}}, {{Ü|en|sunset-light}}, {{Ü|en|sunset glow}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sunset}}, {{Ü|en|afterglow}}, {{Ü|en|purple light}}, {{Ü|en|sunset-light}}, {{Ü|en|sunset glow}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vesperruĝo}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vesperruĝo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|iltarusko}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|iltarusko}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coucher du soleil}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coucher du soleil}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|crepuscolo}} {{m}}, {{Ü|it|rosso di sera}} {{m}}
{{Ü-Abstand}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rosso di sera}}
*{{ja}}: [1] {{Ü|ja|夕焼け}} (ゆうやけ, yūyake)
*{{ja}}: [1] {{Ü|ja|夕焼け}} (ゆうやけ, yūyake)
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vesper rubens}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|vesper rubens}}
{{Ü-Abstand}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saulėlydis}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saulėlydis}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|crepúsculo}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zorza wieczorna}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|arrebol}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üxx|ru|wjetschjernaja sarja|вечерняя заря}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|crepúsculo}} {{m}}, {{Ü|es|arrebol vespertino}} {{m}}, {{Ü|es|luz crepuscular}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|večerní červánky}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|akşam kızıllığı}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|akşam kızıllığı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|naplemente}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|naplemente}}
Zeile 76: Zeile 89:
*Ostmitteldeutsch:
*Ostmitteldeutsch:
}}
}}

{{Quellen}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] Wikipedia-Artikel „[[:w:Abendrot|Abendrot]]“
:[1] {{Wikipedia|Abendrot}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abendrot}}
:[1] {{Ref-Canoo|Abendrot}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Abendrot}}
:[1] Cescotti, Roderich: Luftfahrt-Wörterbuch : deutsch-englisch ; englisch-deutsch
:[1] Cescotti, Roderich: Luftfahrt-Wörterbuch : deutsch-englisch ; englisch-deutsch
:[1] Pfohl, Ernst: Französisch-deutsch : deutsch-französisch
:[1] Pfohl, Ernst: Französisch-deutsch : deutsch-französisch


{{Ähnlichkeiten}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[Abendbrot]]
:[[Abendbrot]], [[Abendröte]]


[[fr:Abendrot]]
[[fr:Abendrot]]

Version vom 27. Dezember 2007, 15:36 Uhr

Abendrot (Deutsch)

Singularetantum, n

Vorlage:Substantiv-Tabelle (Bild)/optional
Kasus Singular Plural
Nominativ das Abendrot
Genitiv des Abendrot(e)s
Dativ dem Abendrot
Akkusativ das Abendrot

Worttrennung:

Abend·rot

Aussprache:

Hörbeispiele: veraltete Vorlage
IPA: [ˈaːbəntˌʀoːt]

Bedeutung:veraltete Vorlage

[1] Als Abendrot bezeichnet man die rötliche Verfärbung des westlichen Himmels während der abendlichen Dämmerung, die durch die stärkere Streuung des kurzwelligen Lichtes der tiefer stehenden Sonne bewirkt wird.

Abkürzungen:

Herkunft:

[1] Kompositum aus dem Substantiv Abend und dem Adjektiv rot

Synonyme:

[1] Abendlicht, Abendröte

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] Morgenrot, Morgenröte

Oberbegriffe:

[1] Naturerscheinung, Naturphänomen, Phänomen, Wettererscheinung

Unterbegriffe:

Beispiele:

[1] Knorrige Kiefern leuchten im Abendrot, Sah'n wohl frohe Zeiten, Sah'n auch märk'sche Not. [1]
[1] Das Abendrot ist jetzt immer früher zu sehen.
[1] Das Abendrot war verglüht. Die Dämmerung kam kühl. [2]
[1] Das Abendrot erlosch. [3]
[1] Langfristig sind auch Läuse-Farbstoffe, selbst wenn sie durch Behandlung mit Alaun "fixiert" worden sind, vergänglich: Das leuchtende Abendrot, das Joseph Mallord William Turner 1835 für sein Gemälde "Waves Breaking against the Wind" wählte, ist längst ergraut. [4]

Redewendungen:

Bauernregeln:

Charakteristische Wortkombinationen:

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:

Quellen:

[1] Wikipedia-Artikel „Abendrot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendrot
[1] früher auch bei canoonet „Abendrot“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendrot
[1] Cescotti, Roderich: Luftfahrt-Wörterbuch : deutsch-englisch ; englisch-deutsch
[1] Pfohl, Ernst: Französisch-deutsch : deutsch-französisch
Ähnliche Wörter:
Abendbrot, Abendröte