widerschallen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

widerschallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schalle wider
du schallst wider
er, sie, es schallt wider
Präteritum ich schallte wider
Konjunktiv II ich schallte wider
Imperativ Singular schall wider!
schalle wider!
Plural schallt wider!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
widergeschallt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:widerschallen

Anmerkung:veraltete Vorlage

Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.

Worttrennung:

wi·der·schal·len, Präteritum: schall·te wi·der, Partizip II: wi·der·ge·schallt

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌʃalən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] über einen Ton: als Echo zurückkommen (erschallen)
[2] über einen Raum: vom zurückgeworfenen Klang einer Tonfolge, zum Beispiel von Musik oder einem Schrei, erfüllt sein

Herkunft:

Ableitung vom Verb schallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) wider-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] echoen, widerhallen, widerklingen, zurückkommen, zurückschallen, zurückwerfen

Gegenwörter:

[1] verklingen

Oberbegriffe:

[1] tönen

Beispiele:

[1] „Als ich sie frei ließ, schauten wir uns beide erstaunt und ungläubig an, dann musste auch ich lachen – ich hätte am liebsten so laut gelacht, dass es vom Himmel widergeschallt hätte.“[2]
[2] „Sie schrie, und die Stube widerschallte von dem dumpfen Tone.“[3]

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerschallen
[*] früher auch bei canoonet „widerschallen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „widerschallen
[*] The Free Dictionary „widerschallen
[1] Duden online „widerschallen

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „widerschallen“
  2. Die Erdwürmer, Tom W.H.A. Sommerlatte. Abgerufen am 29. Juni 2017.
  3. Vorlesungen über die bürgerliche Moral, Band 1, Johann Adam Schmerler. Abgerufen am 29. Juni 2017.