vergießen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
vergießen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | vergieße | ||
du | vergießt | |||
er, sie, es | vergießt | |||
Präteritum | ich | vergoss | ||
Konjunktiv II | ich | vergösse | ||
Imperativ | Singular | vergieße! | ||
Plural | vergießt! vergießet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vergossen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vergießen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ver·gie·ßen, Präteritum: ver·goss, Partizip II: ver·gos·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] daneben schütten, daneben fließen lassen
- [2] technisch: in eine Form schütten, durch Gießen formen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vergieʒen, althochdeutsch fargioʒan[1]
Synonyme:
- [1] verschütten
- [2] gießen
Beispiele:
- [1] Wegen des untreuen Partners brauchst du keine Tränen vergießen.
- [2] Aus der Legierung wurde eine Glocke vergossen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vergießen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vergießen“
- [1] canoonet „vergießen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vergießen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „vegießen“.