vena

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vena (Albanisch)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die Vene, die Ader

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Albanischer Wikipedia-Artikel „vena

vena (Italienisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Worttrennung:

ve·na

Aussprache:

IPA: [ˈveːna]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die Vene, die Ader

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „vena
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „vena
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „vena

vena (Katalanisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular

Plural

la vena

les venes

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vena (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die Vene, die Ader

Gegenwörter:

[1] artèria

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „vena
[1] Diccionari de la llengua catalana: „vena
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „vena

vēna (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ vēna vēnae
Genitiv vēnae vēnārum
Dativ vēnae vēnīs
Akkusativ vēnam vēnās
Vokativ vēna vēnae
Ablativ vēnā vēnīs

Worttrennung:

, Genitiv:

Bedeutungen:

[1] die Ader
[2] die Blutader, die Vene
[3] die Arterie, die Schlagader, die Pulsader
[4] nur Plural: die Pulsschläge, der Puls
[5] die poetische oder geistige Anlage

Herkunft:

veho → la[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vena“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3393–3394
[1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „vena
[1–3, 5] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „vena
[1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „vena

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vena“ (Zeno.org)

vena (Litauisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen


Singular Plural

Nominativ vena venos

Genitiv venos venų

Dativ venai venoms

Akkusativ veną venas

Instrumental vena venomis

Lokativ venoje venose

Vokativ vena venos

Worttrennung:

, Plural:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vene

Oberbegriffe:

[1] kraujagyslė

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Litauischer Wikipedia-Artikel „vena

vena (Spanisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Worttrennung:

ve·na

Aussprache:

IPA: [ˈbena], Plural: [ˈbenas]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vena (kolumbianisch) (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die Vene, die Ader

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Spanischer Wikipedia-Artikel „vena
[1] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „vena
[1] LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: „vena
Ähnliche Wörter:
Vena, Lena, Veda, vela