Zum Inhalt springen

sättigen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 21:11 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

sättigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich sättige
du sättigst
er, sie, es sättigt
Präteritum ich sättigte
Konjunktiv II ich sättigte
Imperativ Singular sättige!
Plural sättigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gesättigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sättigen

Worttrennung:

sät·ti·gen, Präteritum: sät·tig·te, Partizip II: ge·sät·tigt

Aussprache:

IPA: [ˈzɛtɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sättigen (Info)

Bedeutungen:

[1] Nahrungsmittel: bewirken, dass man rasch davon satt wird und keinen Hunger mehr verspürt
[2] reflexiv: sich so viel zuführen, dass ein Wunsch befriedigt ist
[3] technisch: so viel eines Stoffes in einer Flüssigkeit lösen, das diese nichts weiter aufnimmt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv satt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und der Flexionsendung -en[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] füllen, sattmachen, stopfen
[2] befriedigen, saturieren

Unterbegriffe:

[2] löschen, sattsehen, stillen
[3] absättigen, übersättigen

Beispiele:

[1] Iss nicht so viel Nudeln! Das sättigt so.
[1] Lebensmittel sättigen unterschiedlich stark.
[2] Kannst du nicht meine Neugier sättigen und erzählen, was heute nachmittag passiert ist?
[2] An ihrem Abblick konnte ich mich kaum sättigen.
[3] „Eine Lösung heißt gesättigt, wenn in ihr genau so viel gelöster Stoff gelöst ist, wie die Lösung vertragen kann.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kartoffeln sättigen
[2] seinen Wissensdurst, die Neugier sättigen
[3] eine gesättigte Lösung

Wortbildungen:

Konversionen: gesättigt, Sättigen, sättigend
Substantiv: Sättigung
Verb: absättigen, ersättigen, übersättigen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sättigen
[1, 2] früher auch bei canoonet „sättigen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „sättigen
[1] The Free Dictionary „sättigen
[1–3] Duden online „sättigen

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „sättigen“
  2. Chemie einfach und verständlich, Otfried Müller. Abgerufen am 9. Januar 2017.