Zum Inhalt springen

recken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichrecke
dureckst
er, sie, esreckt
Präteritum ichreckte
Konjunktiv II ichreckte
Imperativ Singularreck!
recke!
Pluralreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gereckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:recken
[1] die Hände nach oben recken und die eigene Mannschaft anfeuern

Worttrennung:

re·cken, Präteritum: reck·te, Partizip II: ge·reckt

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild recken (Info), Lautsprecherbild recken (Info), Lautsprecherbild recken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv: in Längsrichtung dehnen/strecken

Herkunft:

von mittelhochdeutsch recken  gmh zu althochdeutsch recchen  goh; etymologisch verwandt mit recht[1]

Beispiele:

[1] Sie stand auf und reckte sich.
[1] Der Draht wird gereckt.
[1] „Im Licht der schmalen Mondsichel sah Brian deutlich den buschigen Schweif, den der Skunk zierlich in die Luft reckte, und die weißen Streifen an seinem Rücken.“[2]
[1] „Die Fußgänger und den grauen Himmel über ihr interessierte es nicht, aber sie wusste um ihr gerecktes Kinn.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: gereckt, Recken, reckend
Substantive: Reckmaschine
Verben: aufrecken, ausrecken, emporrecken, entgegenrecken, herausrecken, hochrecken, verrecken, vorrecken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „recken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrecken
[1] Duden online „recken

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1434, Eintrag „recken“.
  2. Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 121
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 43.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eckern