Zum Inhalt springen

rückerstatten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rückerstatten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
rückerstattet haben
Keine weiteren Formen

Anmerkung:

Das Verb ist nur im Infinitiv und Partizip II gebräuchlich.

Worttrennung:

rück·er·stat·ten, Präteritum: -, Partizip II: rück·er·stat·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkʔɛɐ̯ˌʃtatn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rückerstatten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Wirtschaft: jemandem Geld zurückgeben, das er für etwas nicht zu seinem Nutzen (beispielsweise für die Firma, bei der man angestellt ist) ausgegeben hat
[2] transitiv, Wirtschaft: jemandem Geld zurückgeben für eine Ware, die dieser gekauft hatte, die er aber zurückgegeben hat

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs erstatten mit dem Präfix rück-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erstatten, refundieren, zurückgeben , zurückzahlen

Beispiele:

[1] A: „Wann kriege ich meine Auslagen rückerstattet?“ B: „Sowie ihr Reisekostenantrag auf meinem Schreibtisch liegt.“
[2] Die Einkäufe der Haßlocher werden dann über den Scanner gezogen, ihre GfK-Karte registriert - und zum Dank fürs Mitmachen gibt es einen Teil der Kabelgebühren rückerstattet, ab und an auch ein kleines Preisausschreiben.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Auslagen rückerstatten, die Fahrtkosten rückerstatten, Geld rückerstatten, (entstandene) Kosten rückerstatten, die Reisekosten rückerstatten
[2] den Kaufpreis rückerstatten

Wortbildungen:

Konversionen: Rückerstatten, rückerstattend, rückerstattet
Substantiv: Rückerstattung

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückerstatten
[*] früher auch bei canoonet „rückerstatten“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrückerstatten
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rückerstatten
[1] The Free Dictionary „rückerstatten
[1] wissen.de „rückerstatten
[1] Duden online „rückerstatten
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Johanna Schmeller: Konsum - Da, wo Deutschland Durchschnitt ist. Was die Kleinstadt Haßloch besonders macht: Seit rund 30 Jahren betreibt die Gesellschaft für Konsumforschung hier Marktanalysen - und manipuliert dafür sogar die regionale Fernsehwerbung. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 24. August 2016).
  2. Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comreimburse
  3. Merriam-Webster Online Dictionary „reimburse
  4. Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comrefund
  5. Merriam-Webster Online Dictionary „refund