Zum Inhalt springen

parallel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 9. November 2018, 23:54 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

parallel (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Referenzen oder Fünf Zitate für Bedeutung 4

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
parallel
Alle weiteren Formen: Flexion:parallel

Worttrennung:

pa·r·al·lel, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [paʁaˈleːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild parallel (Info)
Reime: -eːl

Bedeutungen:

[1] Geometrie: in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in Bezug auf gerichtete Geraden/Strecken (z.B. Vektoren) wird dabei die Richtung nicht beachtet, d.h. sie sind auch parallel, wenn sie in genau entgegengesetzte Richtung zeigen
[2] in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
[3] zur gleichen Zeit geschehend
[4] Informatik: gleichzeitig ausgeführt oder übertragen • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch parallēlos → la/parallēlus → la entlehnt, das auf griechisch παράλληλος (parállēlos ) → grc „nebeneinander befindlich“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] analog
[3] gleichzeitig

Gegenwörter:

[1] antiparallel, senkrecht, windschief, winkelig
[4] seriell

Beispiele:

[1] Die gegenüberliegenden Seiten eines Rechtecks sind parallel.
[2] Eisenbahn und Straße verlaufen parallel.
[3] Beide Ereignisse geschahen parallel zueinander.
[3] „Im Jahr 168 v.Chr. erlosch die makedonische Monarchie. Den Schlussakt aber setzte die Zerstörung Korinths im Jahr 146 v.Chr., die parallel zur Zerstörung Karthagos stattfand und den ungehemmten Anspruch Roms auf die Weltherrschaft in Ost und West eindringlich dokumentierte.“[2]
[4]

Wortbildungen:

Substantive:
Parallelflexion
[1] Parallele, Parallelkreis, Parallelogramm, Parallelepiped, Parallelschaltung, Parallelstraße, Paralleltonart, Paralleluniversum, Parallelverschiebung, Parallelwelt
[3] Parallelgesellschaft, Parallelklasse, Parallelspiel
[4] Parallelität
Verb: [4] parallelisieren

Übersetzungen

[4] Wikipedia-Artikel „Parallelrechner
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „parallel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „parallel
[2] früher auch bei canoonet „parallel“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalparallel
[1–3] The Free Dictionary „parallel
[2] Duden online „parallel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „parallel“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 41.