Zum Inhalt springen

hervortreten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

hervortreten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichtrete hervor
dutrittst hervor
er, sie, estritt hervor
Präteritum ichtrat hervor
Konjunktiv II ichträte hervor
Imperativ Singulartritt hervor!
Pluraltretet hervor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hervorgetreten sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hervortreten

Worttrennung:

her·vor·tre·ten, Präteritum: trat her·vor, Partizip II: her·vor·ge·tre·ten

Aussprache:

IPA: [hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌtʁeːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hervortreten (Info)

Bedeutungen:

[1] räumlich: einen Schritt nach vorne tun, sich nach vorne bewegen
[2] räumlich: sichtbar werden, nach vorne/oben/außen kommen
[3] übertragen: sichtbar werden, ans Licht kommen, an die Öffentlichkeit kommen
[4] übertragen: anders (und meist besser) sein als der Rest

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hervor als Verbzusatz und dem Verb treten

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] hervorkommen, rauskommen
[1, 3] auftauchen, auftreten
[1] heraustreten, vorkommen, vortreten
[2–4] hervorragen
[2] austreten, vorstehen
[3] erscheinen, publik werden
[4] hervorstechen, hervortun

Beispiele:

[1] Sie trat hinter dem Vorhang hervor.
[2] Am dünnen Körper treten die Rippen hervor.
[3] Hier scheint mir eine gehörige Portion Arroganz hervorzutreten.
[3] „Daneben bietet aber die atypische stille Gesellschaft Gelegenheit, sich unternehmerisch zu betätigen, ohne nach außen hervorzutreten.“[1]
[3] „Rüdin trat durch Arbeiten zur Eugenik und Rassenhygiene hervor, war offizieller Kommentator des Sterilisationsgesetzes und wurde 1934 Beisitzer im Erbgesundheitsobergericht.“[2]
[4] Er ist auch als Komponist von Kantaten hervorgetreten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hinter/aus etwas hervortreten
[4] mit/als etwas hervortreten

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hervortreten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hervortreten
[1–3] The Free Dictionary „hervortreten
[1–4] Duden online „hervortreten

Quellen:

  1. Vertragsfreiheit und Typengesetzlichkeit im Recht der Personengesellschaften, Harm P. Westermann. Abgerufen am 24. August 2019.
  2. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 110