Zum Inhalt springen

acrimonia

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

acrimonia (Latein)

[Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ ācrimōnia ācrimōniae
Genitiv ācrimōniae ācrimōniārum
Dativ ācrimōniae ācrimōniīs
Akkusativ ācrimōniam ācrimōniās
Vokativ ācrimōnia ācrimōniae
Ablativ ācrimōniā ācrimōniīs

Worttrennung:

a·cri·mo·nia, Genitiv: a·cri·mo·ni·ae

Bedeutungen:

[1] saurer, pikanter Geruch oder Geschmack; Schärfe
[2] Physiologie: Säure (des Magens)
[3] übertragen: Schärfe, Bitterkeit, Rauheit, Strenge
[4] übertragen, Rhetorik: Energie, Tatkraft, Eifer

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv acer → la mit dem Suffix -monia → la[1]

Beispiele:

[1] „et si ulcus acrimoniam eius ferre non poterit, farinam hordeaceam misceto,“ (Cato agr. 157,5)[2]
[2]
[3] „Ne ille mei feri ingeni iram atque animi acrem acrimoniam“ (Naev. trag. 35)[3]

Entlehnungen:

französisch: acrimonie, italienisch: acrimonia, katalanisch: acrimònia, portugiesisch: acrimônia, spanisch: acrimonia

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acrimonia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 88.
[1, 4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acrimonia
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acrimonia“ Seite 32.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acrimonia“ Seite 32.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 108.
  3. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 13.