Bitterkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bitterkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bitterkeit
|
die Bitterkeiten
|
Genitiv | der Bitterkeit
|
der Bitterkeiten
|
Dativ | der Bitterkeit
|
den Bitterkeiten
|
Akkusativ | die Bitterkeit
|
die Bitterkeiten
|
Worttrennung:
- Bit·ter·keit, Plural: Bit·ter·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪtɐkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Bitterkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: Eigenschaft, einen bitteren Geschmack zu haben
- [2] Eigenschaft, verbittert zu sein
Herkunft:
- mittelhochdeutsch bitterkeit.
- Ableitung zu bitter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [2] Verbitterung
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Bitternis
Beispiele:
- [1] Die Bitterkeit dieser Schokolade stieß ihn ab.
- [2] „Die Stimmung großer Teile der Bevölkerung war inzwischen in Bitterkeit verhärtet.“[1]
- [2] „Weitere Schwierigkeiten mit der österreichischen Zensur verstärkten seine Bitterkeit.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bitterkeit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bitterkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bitterkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Bitterkeit“
- [1, (2)] Duden online „Bitterkeit“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 170 .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Franz Grillparzer“ (Stabilversion)