Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/12

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/12#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/12#Abschnittsüberschrift]

Bevorstehende Konsultation anlässlich der Wahlen zum Board of Trustees

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Das Board of Trustees bereitet eine Konsultation der Community vom 7. Januar bis 10. Februar 2022 zu den bevorstehenden Boardwahlen vor.

Obwohl die Details erst in der Woche vor der Konsultation festgelegt werden, stehen schon jetzt mindestens zwei Fragen fest, die während der Konsultation gestellt werden sollen:

  • Wie kann eine faire Vertretung aufstrebender Communities im Board am besten gewährleistet werden?
  • Wie sollten sich die Kandidierenden während der Wahl einbringen dürfen?

Es können noch weitere Fragen hinzukommen, aber das Movement Strategy and Governance Team möchte den Mitgliedern der Communitys und den Affiliates Zeit geben, sich bereits mit den bestätigten Fragen auseinanderzusetzen und Ideen vorzubereiten, bevor die Konsultation beginnt. Wir entschuldigen uns dafür, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine vollständige Liste der Fragen haben. Die Liste der Fragen sollte nur um ein oder zwei Fragen erweitert werden. Wir wollen die Communitys nicht mit Anfragen überhäufen, aber wir möchten sie darauf hinweisen und freuen uns über Feedback zu diesen wichtigen Fragen.

Möchtest du bei der Organisation von lokalen Gesprächsrunden während dieser Konsultation helfen?

Kontaktiere das Movement Strategy and Governance Team auf Meta, auf Telegram, oder per E-Mail an msg(_AT_)wikimedia.org.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen oder Bedenken habt. Das Team "Movement Strategy and Governance" wird bis zum 3. Januar nur in geringem Umfang besetzt sein. Bitte entschuldige eventuelle Verzögerungen während dieser Zeit. Wir wissen auch, dass einige Communitys und Affiliates über die Feiertage im Dezember offline sind. Wir entschuldigen uns, wenn unsere Nachricht dich während der Feiertage erreicht hat.

Beste Grüße,

das Movement Strategy & Governance Team

Vielen Dank. DBarthel (WMF) 20:42, 27. Dez. 2021 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:53, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Community Wishlist Survey 2022 is coming. Help us!

The Community Wishlist Survey 2022 starts in less than two weeks (Monday 10 January 2022, 18:00 UTC). We, the team organizing the Survey, need your help.

Only you can make the difference

How many people will hear and read about the Survey in their language? How many will decide to participate? Will there be enough of you to vote for a change you would like to see? It all depends on you, volunteers.

Why are we asking?

  • We have improved the documentation. It's friendlier and easier to use. This will mean little if it's only in English.
  • Thousands of volunteers haven't participated in the Survey yet. We'd like to improve that, too. Three years ago, 1387 people participated. Last year, there were 1773 of them. We hope that in the upcoming edition, there will be even more. You are better than us in contacting Wikimedians outside of wikis. We have prepared some images to share. More to come.

What is the Community Wishlist Survey?

It's an annual survey that allows contributors to the Wikimedia projects to propose and vote for tools and platform improvements. Long years of experience in editing or technical skills are not required.

Thanks, and be safe and successful in 2022! SGrabarczuk (WMF) (talk) 04:15, 29. Dez. 2021 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 09:53, 13. Feb. 2022 (MEZ)

Liebe Mitteetrinkerinnen und -trinker

Ist es wirklich so, dass im Wiktionary erfundene Wörter bzw. Bedeutungen präsentiert werden können, als wären sie allgemeines Sprachgut? Und wenn ja, ohne Hinweis, dass sie die Erfindung einer Autorin sind? Wie geht man mit solchen Wörtern um, die beispielsweise aus der Welt des Harry Potter stammen (wie das im Titel genannte Wort)? Oder der Welt eines Tolkien – usw.?

Mit Zweit-Advents-Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:15, 5. Dez. 2021 (MEZ)

ich denke, dass wir in den Relevanzkriterien versucht haben zu beschreiben, wann ein Wort trotz Herkunft aus der Filmwelt, den Märchen oder Marketingbüros hier aufgenommen werden kann. Wenn so ein Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch 'hinübergerutscht' ist und für mehr als das verwendet wird, was es in seinem Originalzusammenhang mal war. Beamen kommt aus der Science-Fictionwelt, ist aber im normalen Sprachgebrauch angekommen, ohne dass man das wirklich könnte :) Apparieren wäre für mich nicht wiki-relevant in diesem erläuterten Sinne. Und ja, in der Herkunft kann man den Ursprung gut erläutern.
speziell zu apparieren: es gibt ja auch den Zusatz, dass eine Bedeutung, die eigentlich nicht relevant ist, dann aufgeommen werden kann, wenn eine relevante da steht und nachgewiesen ist. Also formal ist alles ok. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:19, 6. Dez. 2021 (MEZ)
Dann wäre aber doch dringend zu sagen, dass die eine Bedeutung eine literarische Erfindung ist. Habe das mal a.a.O. ergänzt; falls formal nicht korrekt, dann fühlt euch frei, den Eintrag zu ändern. :-) --Freigut (Diskussion) 16:35, 7. Dez. 2021 (MEZ)
vielen Dank! ich habe nur ein wenig ergänzt... mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:51, 7. Dez. 2021 (MEZ)
Ich danke dir. :-) --Freigut (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2021 (MEZ)

Akzentuierung in Wortgruppen

Anlässlich dieser Rücksetzung habe ich mir die Frage gestellt, ob wir bei der Eintragung der IPA in deutschen Einträgen, die aus einer Wortgruppe/Wortverbindung bestehen, allgemein von der separaten Wortakzentuierung abrücken und den Satzakzent in den Vordergrund stellen sollten. So wird bei Krech empfohlen: „Wird ein Substantiv durch Objekte, Adjektive usw. ergänzt, so liegt der Gruppen-Hauptakzent auf dem letzten akzentuierbaren Wort: ein weißer Fleck auf der Landkarte, eine Menge bunter Kugeln.“ Auf gut IPA hieße dies [aɪ̯n ˌvaɪ̯sɐ flɛk aʊ̯f deːɐ̯ ˈlantˌkaʁtə] bzw. [ˌaɪ̯nə ˌmɛŋə ˌbʊntɐ ˈkuːɡl̩n]. Betroffen von einer Revision wären diesfalls 2.747 Einträge in der Kategorie:Wortverbindung (Deutsch), 2.531 Einträge in Kategorie:Redewendung (Deutsch), 172 Einträge in Kategorie:Sprichwort (Deutsch) sowie einigen anderen Kategorien, deren Einträge keine Wortart „Wortverbindung“ enthalten.

Zu beachten wäre dabei, dass beim Sprechen nicht alle akzentuierbaren Wörter auch wirklich akzentuiert werden. In Frage kommen Adjektive, Adverbien, Substantive, Verben und Fragepronomen in der Nachfrage (z. B. Wann kommst du?). Wichtig ist der Hauptakzent. Zudem hängt dieser von der Mitteilungsabsicht ab (z. B. „Mein Name ist Bond. James Bond.“, „Willst du eine Flasche Bier, oder lieber ein Glas Bier?“).

Da ich nur ein Sprachinteresierter und kein ausgebildeter Linguist bin, ersuche ich um Ergänzungen zu diesem umfangreichen Thema.
Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:19, 11. Dez. 2021 (MEZ)

Danke, dass du diese Frage nochmals aufgreifst. Angesichts häufiger Rücksetzungen gebe ich praktisch bei Wortverbindungen/Redewendungen überhaupt keine IPA mehr an. Ich erinnere mich dunkel, dass mal beschlossen wurde, jeweils die IPA/Betonung der einzelnen Wörter anzugeben. Das habe ich eine Weile so gemacht, aber das wurde auch öfter mal wieder geändert. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass in Duden online bei Wörter mit Zusammen- und Getrenntschreibung, die Betonung anders angegeben wird, z. B. beim Verb ˈdanksagen und ˈDank ˈsagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2021 (MEZ)
Eine damit verwandte Frage habe ich hier gestellt. Peter, 16:08, 11. Dez. 2021 (MEZ)
Das scheint mir wirklich ein schwieriges Thema zu sein: Ich habe gerade in Höhe von erstellt. Meines Erachtens erfolgt die Hauptbetonung hinter dem Lemma, nämlich auf dem jeweiligen Betrag: [ɪn ˌhøːə fɔn ˈt͡seːn ɔɪ̯ʁo]. Hm, wie soll man das darstellen? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:29, 15. Dez. 2021 (MEZ)

Verb-Nomen-Konversion mit Infinitiv

Es tauchte (auf meiner Diskussionsseite Benutzerin_Diskussion:Susann_Schweden#Versüßen_etc.) die Frage auf, ob ein durch Konversion entstandenes Substantiv vielleicht einen kürzeren Eintrag bekommen könnte/sollte, als einen 'vollständigen', 'normalen' Eintrag. Dazu gab es verschiedenen Input. Jede Variante, die weniger als vollständig ist, hat ja auch Nachteile. Hier nochmal die bisher angebotenen Varianten

=> Umreißen als vollgültiger Eintrag, mit dem Nachteil, dass da ggf viel steht, für ein ggf selten benutztes Wort
=> Vorschießen als knapper Lemmaverweis, mit dem Nachteil, dass so Wesentliches wie Bedeutung (und Übersetzung) fehlen
=> Vergießen als so ein Hybrid mit eingeblendeter Verbbedeutung + ohne eigene Referenz, mit dem Nachteil, dass Änderungen beim Verb Probleme schaffen
=> Vergrößern so als ein Beispiel für einen Platzhalter für das, was da kommen kann, mit dem Nachteil, dass wir keinerlei Info liefern, sondern nur eine weitere Wartungskategorie füllen

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr tendiere ich dazu zu sagen, auch derartige Substantive sind schlicht Substantive, die dementsprechend so wie immer angelegt werden müssen, wenn man sie denn überhaupt anlegen will. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:38, 15. Dez. 2021 (MEZ)

Persönlich würde ich für diese Fälle einen Verweis wie bei deklinierten und konjugierten Formen bevorzugen. Das schließt ja nicht aus, dass bei Bedeutungsunterschieden ein separater Eintrag erstellt wird. So wird es bei Partizipien bereits gehandhabt, z. B. betrunken oder verletzt. Viele Grüß --Trevas (Diskussion) 15:14, 4. Jan. 2022 (MEZ)

unbelegte Lemmata und Bedeutungen

aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:
trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.
Meine Idee dazu:

  • wenn das angelegte Lemma Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken
  • wenn das Lemma an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist
  • wenn die unbelegte neue Bedeutung (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.

Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile:

  • man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.
  • man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.

Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.
Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ)

auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', Susann Schweden (Diskussion) 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ)
Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. Peter, 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ)
Auch wegen solcher Fälle würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --Peter, 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ)
Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- Formatierer (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ)
es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei Schuss auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ)
Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. Peter, 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ)

Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es Susann oben vorgeschlagen hat.


Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten.

Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ)

Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. Peter, 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ)