Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Grammatikbegriffe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weitere Bezeichnungen[Bearbeiten]

Satzarten
Aussagesatz, Erzählsatz //
Aufforderungssatz, Befehlssatz //
Ausrufesatz //
Fragesatz // Interrogativsatz
Hauptsatz //
Nebensatz //
Gliedsatzes
Konjunktionalsatz
Fälle
  • Wohin-Fall = ?, wohl etwas finnisches
  • Ob es neben "Kläger" weitere ältere Begriffe ohne -fall/-endung gibt? Üblicherweise bezeichnet man die Fälle wohl strukturell einheitlich (z.B. alle mit -fall oder alle mit -endung, nicht einige mit -fall und einige mit -endung), und da wäre bei Kläger dann etwas wie Nenner, Zeuger/Besitzer, Geber, (An-)kläger, Nehmer Rufer naheliegender (auch wenn die Begriffe mehrdeutig wären).
  • Ob "Klageendung" (zwei e) vielleicht eine falsche Wiedergabe von "Klagendung" (ein e) ist? Für "Klageendung" wurden bei google nur Wiki-Einträge, Foren und ähnliches (dabei auch eine Uni-Seite, aber da fand sich auch die Gesichtserker-Legende) gefunden.
  • Bei verben.texttheater.net/forum/ werden noch Nennbug, Besitzbug, Kriegbug, Werckbug, Laßbug, Ruffbug (Nom., Gen., Dat., Akk., Abl., Vok.) aufgeführt und als Quelle wird "Wolfgang Ratkes Schriften zur Deutschen Grammatik (1612-1630)" genannt.
Weitere Unterbegriffe von Wortarten
Nebenwort / Adverb
Nebenwort (auch: Umstandswort, Umstands- oder Nebenwort, Beschaffenheitswort)
  • Beschaffenheitswort
  • Umstandswort
  • -
  • Umstandswort des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes

~> teils wird Nebenwort in Beschaffenheits- und Umstandswort aufgeteilt, teils werden Umstands- und Beschaffenheitswort mit Nebenwort gleichgesetzt

Adverb (Pl. Adverbien) (veraltet Adverbium)
  • Adverbium Qualitatis
  • Adverbium Circumstantiä
  • -
  • Lokal-, Temporal-, Modal-, Kausaladverb

~> gibt noch den Ausdruck "eigentliches Adverbium"
~> Ältere Aufteilung bzw. Bezeichnung: Adverbium/Adverbia der Qualität und Weise, der Quantität, des Maßes, der Zahl, des Raumes, der Zeit, der Modalität; Pronominal-Adverbia

adverbium
  • adverbium qualitatis (Pl. adverbia qualitatis)
  • ?[vlt. adverbum circumstantiae]? (Pl. adverbia circumstantiae) (adverbium loci, temporis, etc.)
  • -
Verben
Zustandswort, stehendes Wandelwort neutrum, intransitivum
zurückwirkendes Wandelwort, rückbeziehendes Zeitwort verbum reciprocum
unpersönliches Wandelwort verbum impersonale
transitives Verb / intransitives Verb / reflexives Verb /
Konjunktionen
verbindendes und anfügendes copulativa
(in der Erzählung) fortführendes continuativa
umschreibendes circumscriptiva
bedingendes conditionalis
aushebendes oder trennendes disjunctiva
einräumendes adversativa
entgegensetzendes adversativa
Ursach und Wirkung bestimmendes causalis
erläuterndes explanativa
vergleichendes comparativa
zeitbestimmendes consecutiva
folgerndes illativa
einschränkendes restrictiva
steigerndes proportionalis
bedingt ausschließendes exceptiva
schlechthin auschließendes exlusiva
Begriffe zu Zeitwörtern (unsortiert)
  • subjektive (unbezügliche) Zeitwörter - intransitiv (nichthinbezüglich, eigentlich ziellos); objektive bezügliche Zeitwörter - a) intransitive (nichtbezügliche [ziellose]), b) transitive (hinbezügliche [ziellende], faktitive (bewirkende [zielende])
  • reflexive oder rückbezügliche Form, reziproke oder wechselbezügliche Form, impersonale oder unpersönliche Form
Weiteres
  • Es lassen sich die veralteten Pluralform Cardinalien und Ordinalien finden. Singular = ?
  • Eine Abgrezung der Begriffe "Schreibzeichen" (.:,;!?' Fraktur-Bindestrich, Gedankenstrich, Klammern), "Lesezeichen" (Accente, Trema, Circumflex, Antiqua-Bindestrich, '), Satzzeichen, Sonderzeichen, Diakritika fehlt noch. Lesezeichen entspricht etwa Diakritika; Schreibzeichen umfasst Satzzeichen, aber könnte auch Sonderzeichen meinen.
  • Pluralformen und Geschlechter könnten noch weiter ergänzt werden.
  • Neben "Maskulinum" könnte auch "Maskulin" auftreten (bzw. aufgetreten sein) (ähnlich wie Verbum zu Verb wurde und Accusativus zu Akkusativ). Neben "Femininum" könnte es mal "Foemininum"/"Fömininum" gegeben haben.
  • Gibt noch das Wort "Deutewort". Mal bezeichnet es den Artikel (wohl seltener), mal das Pronomen (wohl häufiger) und mal ist es ein Oberbegriff für Artikel und Pronomen.

-- ursprünglich von 80.133.127.210=80.133.110.242, 04:34, 24. Sep. 2014 (MESZ) & 20:47, 24. Sep. 2014 & 02:07, 25.9.2014 (MESZ) bei Diskussion:Fall. Zuletzt ergänzt: 02:35, 27. Sep. 2014 (MESZ)

Quellen[Bearbeiten]

Grobe und unvollständige Auflistung einiger Quellen:

  • Johann Christoph Gottsched:
    • Grundlegung der deutschen Sprachkunst / Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst (bei zeno.org)
    • Grundlegung einer deutschen Sprachkunst (1752) (bei books.google), S.156 & Verzeichniß der erklärten Kunstwörter
    • Vollständigere und neuerläuterte deutsche Sprachkunst (1776) (bei archive.org), I Register -> einige -endungen; Anmerkung: eigentlich mit Unterscheidung von Rund- und Lang-s
  • Pons: Grammatik kurz & bündig: Türkisch (bei books.google) -> "Werfall" u.s.w. (inkl. Woherfall)
  • Klaus H. Dieckmann: Russisch – Ein Spracherlebnis – Einführung in die russische Sprache unter besonderer Berücksichtigung ihres internationalen Wortschatzes (bei books.google) -> "Wer-Fall" usw. (inkl. Womit-Fall, aber mit Besitzfall statt Wes(sen)-Fall), zudem mit Ortsfall
  • (Dr.) Johann Christian August Heyse: Kurzgefaßtes Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen nach Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlicheren fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der Aussprache, der Betonung und der nöthigsten Erklärung (1825) (bei books.google), S.110, Stichwort "Casus" -> ältere lateinisch-deutsche und deutsche Bezeichnungen
  • (Georg) Reinbeck: Deutsche Sprachlehre zum Gebrauche deutscher Schulen (1802) (bei books.google), S.XV
  • Karl Brugmann: Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (1904) (bei archive.org) -> ältere lateinisch-deutsche Bezeichnungen
  • Justus Georg Schottel: Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache [...] (1663 [lat. "M. DC. XIII" = 1000+(500+100)+(10+1+1+1)]) (bei books.google), S.298f. -> einige -endungen
  • duden.de / Duden (Buchform); woerterbuchnetz
  • (Dr.) Johann Georg Beilhack: Deutsche Grammatik zum Gebrauche in lateinischen Schulen und Unterrichtsanstalten für classische Bildung (1840) (bei books.google)
  • Kurzgefasste Neger-Englische Grammatik (1854) (bei colonial.library.leiden.edu)
  • Gerhard Widmann: Grammatik. Sprachbetrachtung 4. Klasse (2009) (bei books.google) -> "moderne", eher kindliche Begriffe
  • Brigitte Judith Lang: Back to Basics: Lean Grammar – Englische Grammatik für Eilige und Logiker (2009) (bei books.google)
  • Friederich Bresemann: Theoretisch-praktische deutsche Sprachlehre für Dänen (1838) ("Begebenheitswort" bei books.google) -> mehrere (ältere) Bezeichnungen von Verben
  • Raimund Jakob Wurst: Theoretisch-praktische Anleitung zum Gebrauche der Sprachdenklehre -- [...] -- Zweiter Theil. (1840) (bei books.google) -> Tempora-Begriffe, die laut Duden österreichisch seien; Autor & Buchdruck stammen jedoch aus Württemberg
  • (Dr.) Joseph Müller: Lehre der teutschen Sprache (bei books.google) -> einige Nomen

Aus Wiktionary-Einträgen:

  • "(Etliche dieser Begriffe nennt mit Quelle:) Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. 6. unveränderte Auflage. Beck, München, bes. Stichwort u.a.: „Nennendung“. ISBN 3-406-34079-2"

-- ursprünglich von 80.133.127.210=80.133.110.242, 04:34, 24. Sep. 2014 (MESZ) & 20:47, 24. Sep. 2014 & 02:07, 25.9.2014 (MESZ) bei Diskussion:Fall. Zuletzt ergänzt: 18:55, 26. Sep. 2014 (MESZ)