Adverbialsatz
Erscheinungsbild
Adverbialsatz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Adverbialsatz | die Adverbialsätze |
Genitiv | des Adverbialsatzes | der Adverbialsätze |
Dativ | dem Adverbialsatz dem Adverbialsatze |
den Adverbialsätzen |
Akkusativ | den Adverbialsatz | die Adverbialsätze |
Worttrennung:
- Ad·ver·bi·al·satz, Plural: Ad·ver·bi·al·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [atvɛʁˈbi̯aːlˌzat͡s]
- Hörbeispiele: Adverbialsatz (Info), Adverbialsatz (Info)
- Reime: -aːlzat͡s
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Syntax: Gliedsatz, der die grammatische Funktion einer adverbialen Bestimmung hat.
Synonyme:
- [1] Adjunktsatz, Umstandssatz
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Adversativsatz, Finalsatz, Kausalsatz, Komparativsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Temporalsatz
Beispiele:
- [1] In dem Satz „Komm, wann immer Du willst“ ist der Gliedsatz „wann immer Du willst“ ein Adverbialsatz; er hat die Funktion einer adverbialen Bestimmung der Zeit und kann daher genauer als Temporalsatz verstanden werden.
- [1] „Adverbialsätze werden gewöhnlich durch Konjunktionen (Bindewörter) eingeleitet.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Adverbialsatz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adverbialsatz“
- [*] The Free Dictionary „Adverbialsatz“
- [1] Duden online „Adverbialsatz“
Quellen:
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 201.