Verona
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis
Verona (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Verona | —
|
Genitiv | (des Verona) (des Veronas) Veronas |
—
|
Dativ | (dem) Verona | —
|
Akkusativ | (das) Verona | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Verona“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ve·ro·na, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [veˈʁoːnaː]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] italienische Stadt in Venetien
Synonyme:
- [1] veraltet: Welschbern
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Erst als Kolonie des Kaisers Augustus wurde Verona eine große, blühende Stadt.“[1]
- [1] Verona hat eine Menge Sehenswürdigkeiten: Das Amphitheater, Plätze mit historischen Fassaden und einige beeindruckende Brücken.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Verona | die Veronas | ||||
Genitiv | (der Verona) Veronas |
der Veronas | ||||
Dativ | (der) Verona | den Veronas | ||||
Akkusativ | (die) Verona | die Veronas | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Ve·ro·na
Aussprache:
- IPA: [veˈʁoːnaː]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Herkunft:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Verona und Lars sind ein unzertrennliches Pärchen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verona (Begriffsklärung)“
- [1] behindthename.com „Verona“
- [1] babynamespedia.com „Verona“
Verona (Italienisch )[Bearbeiten]
Substantiv, f, Toponym[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
la Verona
|
—
|
Worttrennung:
- Ve·ro·na, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verona: italienische Stadt in Venetien
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Verona1 |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „Verona“
Ähnliche Wörter:
Vērōna (Latein )[Bearbeiten]
Substantiv, f, Toponym[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Vērōna | —
|
Genitiv | Vērōnae | —
|
Dativ | Vērōnae | —
|
Akkusativ | Vērōnam | —
|
Vokativ | Vērōna | —
|
Ablativ | Vērōnā | —
|
Worttrennung:
- Ve·ro·na, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Geografie: die italienische Stadt Verona
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Verona“
- [1] Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8 , Geographischer Anhang, Spalte 2872, Eintrag „Verona“, lateinisch wiedergegeben mit „Verona“
Kategorien:
- Deutsch
- Substantiv (Deutsch)
- Toponym (Deutsch)
- Singularetantum (Deutsch)
- Vorname (Deutsch)
- Vorname f (Deutsch)
- Italienisch
- Substantiv (Italienisch)
- Toponym (Italienisch)
- Substantiv f (Italienisch)
- Substantiv f (la) (Italienisch)
- Singularetantum (Italienisch)
- Latein
- Substantiv (Latein)
- Toponym (Latein)
- Singularetantum (Latein)
- Substantiv 1. Deklination (Latein)