Torheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Torheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Torheit
|
die Torheiten
|
Genitiv | der Torheit
|
der Torheiten
|
Dativ | der Torheit
|
den Torheiten
|
Akkusativ | die Torheit
|
die Torheiten
|
Worttrennung:
- Tor·heit, Plural: Tor·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯haɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Torheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: mangelnde Klugheit, Intelligenz
- [2] etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
Herkunft:
- mittelhochdeutsch tōrheit Narrheit, Verrücktheit[1]
- Ableitung von dem Substantiv Tor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Dummheit, Naivität, Narrheit
- [1] Unbelehrbarkeit, Einfalt
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1, 2] Jugendtorheit
Beispiele:
- [1] Deine Torheit wird uns noch allesamt umbringen.
- [2] „Kapitän Johnston verpügelte mich nicht wegen dieser Torheit, sondern zog mich nur leicht an den Ohren und tadelte mich streng.“[2]
Sprichwörter:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Torheit“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Torheit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Torheit“
- [1, 2] Duden online „Torheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torheit“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torheit“
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 41. Englisches Original 1843.