Zum Inhalt springen

Teleskop

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Teleskop (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Teleskop die Teleskope
Genitiv des Teleskops der Teleskope
Dativ dem Teleskop den Teleskopen
Akkusativ das Teleskop die Teleskope
[1] optisches Teleskop

Worttrennung:

Te·le·s·kop, Plural: Te·le·s·ko·pe

Aussprache:

IPA: [teleˈskoːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teleskop (Info)
Reime: -oːp

Bedeutungen:

[1] Optik, Teleskop: optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte
[2] veraltend: optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte

Herkunft:

Von (neu-)lateinisch telescopium → la entlehnt, das seinerseits auf altgriechisch τηλεσκόπος (tēleskópos ) → grc „Weitspäher“ zurückgeht und sich aus τῆλε (tḗle ) → grc „weit, fern“ und σκοπεῖν (skopeĩn ) → grc „ betrachten, beobachten, spähen“[1] zusammensetzt.[2] Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Fernrohr

Gegenwörter:

[1] Mikroskop

Oberbegriffe:

[1, 2] optisches Gerät

Unterbegriffe:

[1] Großteleskop, Kleinteleskop
[1] Hubbleteleskop, Infrarotteleskop, Linsenteleskop, Newton-Teleskop, Radioteleskop, Röntgenteleskop, Schmidt-Cassegrain-Teleskop, Sonnenteleskop, Spiegelteleskop, Syntheseteleskop, Weltraumteleskop, Zenitteleskop

Beispiele:

[1] Auf der Rückseite des Mondes wollen Forscher ein Teleskop installieren.
[1] „In Ischim war Humboldt zum Mißfallen der Polizei mit polnischen Strafgefangenen ins Gespräch gekommen, dann hatte er sich davongeschlichen, einen Hügel bestiegen und sein Teleskop aufgebaut.“[4]
[1] „So bat sie den Techniker, das Teleskop auf unseren Erdtrabanten auszurichten.“[5]
[1] „Ausschließlich mit dem Teleskop beschäftigt, betrugen sie sich wie gute Freunde und stellten die ungeduldigen Herausforderungen und Anspielungen der Eroberung zurück.“[6]
[2] „Der durchs Teleskop gerichtete Blick kennt eine ähnliche Diskrepanz von Dabeisein und Entfernung wie die Höhensicht vom Berggipfel.“[7]
[2] „Bevor Vanderbrecken uns gehen ließ, suchte er sehr sorgfältig durch sein Teleskop jeden Meter Strand ab.“[8]

Wortbildungen:

teleskopisch
Teleskopantenne, Teleskopauge, Teleskopfisch, Teleskop-Insektenschutzfenster, Teleskoplader, Teleskopmast (→ Teleskopgelenkmast), Teleskopschiene, Teleskopstoßdämpfer

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Teleskop
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teleskop
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teleskop
[*] früher auch bei canoonet „Teleskop“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeleskop
[1, 2] The Free Dictionary „Teleskop
[(1, 2)] Duden online „Teleskop

Quellen:

  1. Gottwein „σκοπεῶ
  2. Duden online „Teleskop
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Teleskop“, Seite 911.
  4. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 283
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 95.
  6. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 42. Englisches Original 1954.
  7. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 25.
  8. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs Verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 176. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.