Tausch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tausch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tausch | die Tausche die Täusche |
Genitiv | des Tauschs des Tausches |
der Tausche der Täusche |
Dativ | dem Tausch dem Tausche |
den Tauschen den Täuschen |
Akkusativ | den Tausch | die Tausche die Täusche |
Anmerkung zum Plural:
- Im Plural wird das Wort nur selten verwendet.
Worttrennung:
- Tausch, Plural: Tau·sche
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Substantiv zu tauschen/täuschen durch Konversion des Wortstamms (ursprünglich deckungsgleich, wobei noch unklar ist, welche der Teilbedeutungen älter ist; die älteren Belege finden sich für die heute täuschen anhaftende Bedeutung)
Synonyme:
- [1] Austausch, (lateinisch) quid pro quo
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Handel
Gegenwörter:
- [1] Raub
Unterbegriffe:
- [1] Antennentausch, Fenstertausch, Geschlechtertausch, Gütertausch, Körpertausch, Partnertausch, Postentausch, Rollentausch, Riementausch, Wohnungstausch, Zahnriementausch
Beispiele:
- [1] Im Tausch gegen seinen Goldklumpen bekam Hans ein Pferd. Das war ein schlechter Tausch.
- [1] „Aus diesem Tausch entstand die spanische Kolonie Elobey, Annobón und Corisco.“[1]
Redewendungen:
- [1] in Tausch geben
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas zum Tausch anbieten
Wortbildungen:
- [1] tauschweise
- [1] Tauschabend, Tauschbörse, Tauschgeschäft, Tauschhandel, Tauschobjekt, Tauschpartner, Tauschtag, Tauschzentrale
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tausch (Begriffsklärung)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tausch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tausch“
- [1] Duden online „Tausch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tausch“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 45. Norwegisches Original 2016.