Zum Inhalt springen

Stau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Stau die Staus die Staue
Genitiv des Staus
des Staues
der Staus der Staue
Dativ dem Stau den Staus den Stauen
Akkusativ den Stau die Staus die Staue
[1a] Verkehrsstau auf der A13

Worttrennung:

Stau, Plural 1: Staus, Plural 2: Staue

Aussprache:

IPA: [ʃtaʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchgangs
[1a] schwere Behinderung auf Transportwegen, Verkehrsstau
[1b] umgangssprachlich: stockender Verkehr
[1c] bei fließenden Gewässern und Wasser im Allgemeinen: Wasserstau
[1d] Schifffahrt: zwischen Flut und Ebbe

Herkunft:

laut Duden eine Rückbildung vom Verb stauen, das seinerseits von dem mittelniederdeutschen stowen „stehen machen, stellen“ abstammt[1], belegt seit dem 18. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Hemmung, Stauung
[1b] Stockung
[1c] Stockung

Gegenwörter:

[1c] Öffnung

Unterbegriffe:

[1] Blutstau, Datenstau, Investitionsstau, Lüftungsstau, Menschenstau, Papierstau, Reformstau, Rückstau, Wartungsstau, Wärmestau
[1a] Ferienstau, Megastau, Verkehrsstau
[1c] Eisstau

Beispiele:

[1] Knapp nach Geschäftsbeginn entstand an den Drehkreuzen ein Stau.
[1a] Nach einem Unfall auf der Autobahn 1 standen hunderte Autos im Stau.
[1a] Du stehst nicht im Stau, du bist der Stau.
[1b] „Auf Stau folgte wilde Raserei, auf Raserei folgten Blechschäden und erneute Staus.“[3]
[1c] Auftauendes Eis kann in Flüssen gefährliche Staus bewirken.
[1d] Das Wasser ist im Stau.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] im Stau stecken, stehen

Wortbildungen:

[1a] stauanfällig
[1a] Stauanzeige, Stauauflösung, Staubildung, Stauende, Stauerkennung, Staumeldung, Stauprognose, Stauvolumen, Stauwarnung
[1c] Staubecken, Staudamm, Stauhöhe, Staumauer, Stausee

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Stau
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stau
[1] früher auch bei canoonet „Stau“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStau

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Stau“, „stauen“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „stauen“.
  3. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 111.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: saut, Taus