Zum Inhalt springen

Scherbe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Scherbe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Scherbe die Scherben
Genitiv der Scherbe der Scherben
Dativ der Scherbe den Scherben
Akkusativ die Scherbe die Scherben

Worttrennung:

Scher·be, Plural: Scher·ben

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛʁbə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scherbe (Info)
Reime: -ɛʁbə

Bedeutungen:

[1] ein größeres Bruchstück von einem Gegenstand, der aus Glas, Ton oder Porzellan ist/war

Herkunft:

mittelhochdeutsch schirbe, scherbe, althochdeutsch scirbi, scirpi, schirbe , belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] kleiner: Splitter

Verkleinerungsformen:

[1] Scherblein

Oberbegriffe:

[1] Bruchstück

Unterbegriffe:

[1] Glasscherbe, Tonscherbe, Porzellanscherbe

Beispiele:

[1] Der Boden lag voller Scherben.
[1] „Jays Malerei war ein Tanz von Fragmenten zum Rhythmus der Scherben.“[2]

Redewendungen:

in Scherben liegen
Scherben bringen Glück

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zerbrechen, zerschlagen

Wortbildungen:

Scherbengericht, Scherbenhaufen, Scherm

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Scherbe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scherbe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scherbe
[*] früher auch bei canoonet „Scherbe“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scherbe
[1] The Free Dictionary „Scherbe
[1] Duden online „Scherbe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScherbe

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scherbe
  2. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 100. Englisches Original 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Erbe, Scheibe, Scherben, Scherbett, Scherflein, Scherge
Anagramme: Bechers, bescher, Bresche