Zum Inhalt springen

Phantasie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Phantasie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Phantasie die Phantasien
Genitiv der Phantasie der Phantasien
Dativ der Phantasie den Phantasien
Akkusativ die Phantasie die Phantasien

Alternative Schreibweisen:

Fantasie

Worttrennung:

Phan·ta·sie, Plural: Phan·ta·si·en

Aussprache:

IPA: [fantaˈziː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phantasie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Vorstellungsvermögen oder Kreativität
[2] vorgestellte Ereignisse und Zustände

Beispiele:

[1] „Es kam noch häufiger vor, dass seine Phantasie stärker war als seine Beobachtung.“[1]
[1] „Es ist ein wunderlicher Vorgang, wie die Phantasie gleich einem Fieber, dessen Keime von weither getrieben werden, von unserem Leben Besitz ergreift und immer tiefer und glühender sich in ihm einnistet.“[2]
[1] „Zwar hatte in seiner Ästhetik immer die Phantasie das Primat.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: bloße, pure, reine Phantasie
[1] mit Adjektiv: abgründige, grässliche, lebhaft, märchenhafte, wilde, wunderliche Phantasien
[1] mit Adjektiv (Medizin): fieberhafte, krankhafte, pathologische Phantasie
[1] mit Substantiv (Medizin): Phantasien eines Kranken
[1] mit Verb: die Phantasie anregen, ansprechen
[2] in Kombination: jemand hat eine blühende Phantasie
[2] mit Adjektiv: schmutzige, sexuelle Phantasien
[2] mit Verb: sich in Phantasien ergehen, verlieren

Wortbildungen:

phantasiebegabt, Phantasiegebilde, phantasielos, phantasieren, Phantasieuniform, phantasievoll
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Phantasie
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phantasie
[*] früher auch bei canoonet „Phantasie“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhantasie
[*] The Free Dictionary „Phantasie

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 238. Erstausgabe 2012.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 7. Erstausgabe 1936.
  3. Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 237.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Fantasie.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.