pur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
pur (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
pur | purer | am pursten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:pur |
Anmerkung zur Steigerbarkeit:
- Das Wort wird umgangssprachlich häufig gesteigert (wie zum Beispiel „ideal – idealer – am idealsten“). Grund dafür ist die oftmalige Verwendung des Wortes mit relativierter Bedeutung (Zum Beispiel: Es wäre idealer, wenn wir uns öfter sehen könnten.). Diese Komparation ist standardsprachlich ungebräuchlich, da das Wort, wie zum Beispiel auch optimal oder Ähnliches, bereits einen „höchsten Grad“ ausdrückt.
Worttrennung:
- pur, Komparativ: pu·rer, Superlativ: am purs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] lauter, unvermischt
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] impur, unrein
Beispiele:
- [1] Der Pokal war aus purem Silber.
- [1] Ihr Ring ist aus purem Gold.
- [1] Seine Rede war der pure Hohn.
- [1] Manche trinken ihren Whisky gerne pur.
Redewendungen:
- Das ist ja purer Unsinn.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „pur“, Seite 730.
pur (Französisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Maskulinum | pur | purs
|
Femininum | pure | pures
|
Worttrennung:
- pur
Aussprache:
- IPA: [pyʁ]
- Hörbeispiele:
pur (Info)
Bedeutungen:
- [1] blank, rein, unvermischt
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] blank, rein, unvermischt