Pfusch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfusch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pfusch | —
|
Genitiv | des Pfuschs des Pfusches |
—
|
Dativ | dem Pfusch dem Pfusche |
—
|
Akkusativ | den Pfusch | —
|
Worttrennung:
- Pfusch, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: schlechte, nachlässig oder bewusst mangelhaft ausgeführte Arbeit
- [2] Österreich: Schwarzarbeit, illegales Beschäftigungsverhältnis
Herkunft:
Synonyme:
- [1] liederlich ausgeführte Arbeit
- abwertend: Stümperei
- umgangssprachlich abwertend: Pfuscharbeit, Pfuscherei, Schluderarbeit, Schluderei, Sudelarbeit, Sudelei
- salopp abwertend: Murks, Schusterarbeit
- landschaftlich: Prudelei
- landschaftlich umgangssprachlich: Fudelei, Hudelei
- [2] Schwarzarbeit
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Qualitätsarbeit
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die ganze Brigade war so betrunken, dass sie nur Pfusch fabrizierten.
- [1] Manchmal wird mit Absicht Pfusch gemacht, um die Kosten zu Lasten der Sicherheit zu senken.
- [2] Die Bekämpfung von Pfusch ist vor allem zur Sicherung der Sozialleistungen notwendig.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nur Pfusch machen, Pfusch fabrizieren
Wortbildungen:
- [1] Pfuscharbeit, Pfuscher, Pfuscherei, Pfuschwerk
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: schlechte, nachlässig oder bewusst mangelhaft ausgeführte Arbeit
[2] Österreich: Schwarzarbeit, illegales Beschäftigungsverhältnis
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Pfusch“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfusch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfusch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfusch“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pfusch“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Pfusch“
- [1, 2] Duden online „Pfusch“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9