Orthografie
Erscheinungsbild
Orthografie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Orthografie | die Orthografien |
Genitiv | der Orthografie | der Orthografien |
Dativ | der Orthografie | den Orthografien |
Akkusativ | die Orthografie | die Orthografien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Or·tho·gra·fie, Plural: Or·tho·gra·fi·en
Aussprache:
- IPA: [ɔʁtoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele:
Orthografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Schriftlinguistik: eine durch Regeln festgelegte, allgemein verbindliche Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch orthographia → la „Rechtschreibung“, das seinerseits auf griechisch ὀρθογραφία (orthographia☆) → grc zurückgeht[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Kaum ein sprachbezogenes Thema wird in der Öffentlichkeit so intensiv diskutiert wie die Orthografie.
- [1] „Alarmiert von Studien, die einen erschreckenden Verfall der Orthografie bei deutschen Schülern offenbaren, warnen Linguisten und Didaktiker, Pädagogen und Hirnforscher: Vor allem Risikokinder, die in einer spracharmen Umgebung oder mit Deutsch als zweiter Sprache aufwachsen, lernen so möglicherweise niemals richtig schreiben.“[2]
- [1] „Er trug einige Gedanken zum aktuellen Umgang mit Rechtschreibproblemen aus Sicht der Sprachberatung bei, verteilte das Übungsheft zur Orthografie und beantwortete spontan aufgetretene Fragen zur Rechtschreibung.“[3]
- [1] „Die Orthografie als Norm der Schreibung einer Sprache unterscheidet sich in einer Reihe von Punkten von anderen sprachlichen Normen (…).“[4]
- [1] „Diese Vielfalt lässt sich vor allem dadurch erklären, dass es trotz aller Versuche eben doch noch keine einheitliche Schreibnorm, also eine Orthografie – etwa wie die Norm des heutigen Rechtschreib-Dudens – für die Volkssprache gab.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Orthografie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orthografie“
- [1] The Free Dictionary „Orthografie“
- [1] Duden online „Orthografie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orthografie“
- [1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Orthografie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Orthografie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Orthographie“.
- ↑ Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013 , Seite 96-104, Zitat Seite 96.
- ↑ Leben und Wirken von Konrad Duden. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 126-127, Zitat Seite 127.
- ↑ Dieter Nerius: Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022 , Seite 8-15, Zitat Seite 8.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 51.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Orthogradie, Orthograf, Pornografie