Zum Inhalt springen

Obskurität

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Obskurität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Obskurität die Obskuritäten
Genitiv der Obskurität der Obskuritäten
Dativ der Obskurität den Obskuritäten
Akkusativ die Obskurität die Obskuritäten

Worttrennung:

Ob·s·ku·ri·tät, Plural: Ob·s·ku·ri·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɔpskuʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Eigenschaft, in deutlichem Maße fragwürdig, verdächtig (obskur) zu sein
[2] bildungssprachlich: Eigenschaft/Handlungsweise, die kaum/nicht nachzuvollziehen und deshalb dunkel (obskur) ist

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv obskur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Amoralität, Anrüchigkeit, Bedenklichkeit, Fragwürdigkeit, Geheimniskrämerei, Verruchtheit, Zwielichtigkeit
[2] Abstrusität, Außergewöhnlichkeit, Merkwürdigkeit, Mysterium, Unbekanntheit, Ungereimtheit, Unlogik, Unverständlichkeit

Gegenwörter:

[1, 2] Alltäglichkeit, Banalität, Gewöhnlichkeit, Klarheit

Beispiele:

[1] „Eine gewisse, eingangs erwähnte Aura der Obskurität bleibt trotz der von mir beigebrachten Zeugnisse des Lebens und Wirkens von Hermann Feodor Kvergic bestehen.“[2]
[2] „Noch mehr Verwicklungen und Verwirrungen; Obskuritäten, wie nicht einmal dieser Fall sie bisher gekannt hat.“[3]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obskurität
[*] früher auch bei canoonet „Obskurität“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Obskurität
[1, 2] The Free Dictionary „Obskurität
[1, 2] Duden online „Obskurität

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „Obskurität“
  2. Das Türkische als Ursprache? Sprachwissenschaftliche Theorien, Jens Peter Laut. Abgerufen am 1. November 2017.
  3. Appleby's End, Michael Innes. Abgerufen am 1. November 2017.