Met
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Met (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Met | —
|
Genitiv | des Mets des Metes |
—
|
Dativ | dem Met | —
|
Akkusativ | den Met | —
|
Worttrennung:
- Met, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gewürzter, mit Wasser verdünnter, vergorener Honig
Herkunft:
- von germanisch medu „Met“, ursprünglich auch „Honig“
Synonyme:
- [1] Honigwein
Oberbegriffe:
- [1] alkoholisches Getränk
Beispiele:
- [1] „Ja wir trinken den Met, bis keiner mehr steht, unser Häuptling heißt Rote Locke“ — (Torfrock)
- [1] Stilecht trinkt man seinen Met aus dem Trinkhorn.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] gewürzter, mit Wasser verdünnter, vergorener Honig
- [1] Wikipedia-Artikel „Met“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „met, m.“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Met“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Met“
Met (International)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Abkürzung für Methionin, eine essentielle Aminosäure
Synonyme:
- [1] M
Beispiele:
- [1] RDA Met = 1-2g
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Chemie: Abkürzung für Methionin, eine essentielle Aminosäure
- [1] Wikipedia-Artikel „Methionin“
- [1] Verzeichnis:Chemie
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mett