Magnat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Magnat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Es fehlt der historische Aspekt der Herkunft. Siehe Disk. |
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Magnat
|
die Magnaten
|
Genitiv | des Magnaten
|
der Magnaten
|
Dativ | dem Magnaten
|
den Magnaten
|
Akkusativ | den Magnaten
|
die Magnaten
|
John D. Rockefeller, ein Ölmagnat vom Übergang des 19. zum 20. Jahrhunderts
Jeff Bezos, ein Magnat des 21. Jahrhunderts
Jack Ma, ein chinesischer Magnat
Worttrennung:
- Ma·g·nat, Plural: Ma·g·na·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person mit großer wirtschaftlicher Macht
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert entlehnt aus mittellateinisch magnas → la „Größe, vornehmer Herr“, einer Ableitung zu lateinisch magnus → la „groß“[1][2]
Synonyme:
- [1] Tycoon
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Mittelständler
Weibliche Wortformen:
- [1] Magnatin
Unterbegriffe:
- [1] Finanzmagnat, Geldmagnat, Immobilienmagnat, Industriemagnat, Kohlenmagnat, Ölmagnat, Stahlmagnat, Wirtschaftsmagnat
Beispiele:
- [1] Es ist nicht immer einfach, sich als Politiker gegen die Magnaten aus Öl- und Automobilindustrie zu stellen.
- [1] „Der größte Teil von ihnen fand jedoch neue Erwerbs- und Niederlassungsmöglichkeiten in den privaten Städten und auf den Ländereien, die die polnischen Magnaten in dieser Zeit gründeten.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magnat“
- [1] The Free Dictionary „Magnat“
- [1] Duden online „Magnat“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Magnat“ auf wissen.de
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Magnat.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 48 .