magnus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
māgnus (Latein)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | māgnus | māgna | māgnum | magis mage |
Komparativ | māior | māior | māius | māius |
Superlativ | maximus | maxima | maximum | maxime |
Alle weiteren Formen: Flexion:magnus |
Worttrennung:
- mag·nus
Aussprache:
- IPA: [ˈmaŋ.nus]
- Hörbeispiele:
magnus (klassisches Latein) (Info)
magnus (Kirchenlatein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] räumlich: groß, hoch, weit, lang
- [2] von der Anzahl, Menge, Gewicht: viel, beträchtlich, zahlreich, erheblich, teuer
- [3] übertragen:
- [4] bedeutend, wichtig
- [5] übertragen: hochstehend, erhaben, mächtig
- [6] übermäßig, übertrieben
- [7] von der Gesinnung:
- [a] lobend: hochherzig, edel
- [b] tadelnd: hochfahrend, prahlend
Gegenwörter:
- [?] parvus – klein
Beispiele:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] magna cum laude „mit großem/viel Lob“
- [3c] magna vox – die laute Stimme
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1–7] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „magnus“ (Zeno.org)
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „magnus“
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 73.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 217.