Zum Inhalt springen

Krimi

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Krimi die Krimis
Genitiv des Krimis der Krimis
Dativ dem Krimi den Krimis
Akkusativ den Krimi die Krimis

Worttrennung:

Kri·mi, Plural: Kri·mis

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɪmi], auch: [ˈkʁiːmi]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krimi (Info)
Reime: -iːmi

Bedeutungen:

[1] Geschichte eines schweren Verbrechens
[2] Sport: (übertragen:) spannendes, umkämpftes Spiel

Herkunft:

Kurzform für den Kriminalroman[1]

Synonyme:

[1] Thriller

Oberbegriffe:

[1] Geschichte, Hörspiel, Film, Literatur, Roman, Theaterstück

Unterbegriffe:

[1] Fernsehkrimi, Poirot-Krimi, Schwedenkrimi, Sommerkrimi, Spreewaldkrimi (Fernsehserie)
[1] übertragen: Abstiegskrimi, Medizinkrimi, Stichwahl-Krimi, Wahl-Krimi
[1] Kriminalgeschichte, Kriminalfilm, Kriminalhörspiel, Kriminalroman, Kriminalstück
[2] Fußballkrimi, Polit-Krimi, Schachkrimi, Tischtenniskrimi, Volleyballkrimi

Beispiele:

[1] Wir waren heute im Kino und haben uns einen spannenden Krimi angesehen.
[1] „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“.[2]
[1] „Vielleicht sehen Sie blonde Haare, Frauen mit kräftigen Beinen und einem Krimi unter dem Arm.“[3]
[1] „Die durchschnittliche staatlich finanzierte TV-Serie, ob Soap, Heimatfilm, Arztserie oder Krimi, strahlt ein hohes Maß an Vertrauen in den Staat aus, stellt die Gesellschaft als grundsätzlich heil dar und fordert uns nicht zum Nachdenken auf: Alles ist gut, wie es ist.“[4]
[1] „Ben hatte unzählige Krimis gesammelt und bunte Paperbacks mit Covern, die nach Fantasy und Science-Fiction aussahen.“[5]
[2] Das Fußballspiel zwischen dem Tabellenführenden und dem Drittplatzierten war ein echter Krimi.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] ein spannender Krimi

Wortbildungen:

[1] Krimiautor, Krimiserie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Krimi
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krimi
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrimi
[1] Duden online „Krimi

Quellen:

  1. Duden online „Krimi
  2. Schlagertext, Bill Ramsey
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 13.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 215.
  5. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 267.