Krüger
Erscheinungsbild
Krüger (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Krüger | die Krüger |
Genitiv | des Krügers | der Krüger |
Dativ | dem Krüger | den Krügern |
Akkusativ | den Krüger | die Krüger |
Worttrennung:
- Krü·ger, Plural: Krü·ger
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Inhaber eines Kruges (eines Lokals)
Oberbegriffe:
- [1] Wirt
Beispiele:
- [1] „Der nimmt hastig einen Schluck, bestellt noch einen zweistöckigen Schnaps und fragt den Krüger unmotiviert nach dem Wege zum Bahnhof.“[1]
- [1] „Die Bauern waren mit ihrem neuen Krüger zufrieden, zumal es im Blauen Schimmel von Tag zu Tag ungemütlicher wurde.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 437. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 197.
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Krüger (Krüger) |
die Krüger (Krüger) |
die Krügers | die Krüger | ||
Genitiv | des Krüger des Krügers Krügers |
der Krüger (Krüger) |
der Krügers | der Krüger | ||
Dativ | dem Krüger (Krüger) |
der Krüger (Krüger) |
den Krügers | den Krüger | ||
Akkusativ | den Krüger (Krüger) |
die Krüger (Krüger) |
die Krügers | die Krüger | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Krüger“ – für männliche Einzelpersonen, die „Krüger“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Krüger“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Krüger“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Krü·ger, Plural 1: Krü·gers
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Im Oberdeutschen Berufsname für einen Töpfer oder Geschirrhändler, abgeleitet von mittelhochdeutsch kruoc → gmh „Krug“;
- im Niederdeutschen Berufsname für einen Gastwirt, abgeleitet von mittelniederdeutsch kroger → gml, kruger → gml „Wirt, Gastwirt, Schenkwirt“.[1]
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Hardy Krüger, deutscher Schauspieler
- Mike Krüger, deutscher Komiker
Beispiele:
- [1] Harald Krüger wurde im Mai 2015 Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] deutscher Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Krüger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krüger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krüger“
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4 , Seite 366.
- [1] GenWiki: „Krüger (Familienname)“
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Krüger“
Quellen:
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4 , Seite 366.
- ↑ Götz Hamann: BMW: "Widerspruch gehört dazu". In: Zeit Online. Nummer 43/2015, 6. November 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. November 2015) .