Klimawandel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Klimawandel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Klimawandel die Klimawandel
Genitiv des Klimawandels der Klimawandel
Dativ dem Klimawandel den Klimawandeln
Akkusativ den Klimawandel die Klimawandel
[1] Bodenveränderung durch den Klimawandel

Anmerkung:

Das Wort Klimawandel wird, wie auch die Wörter Erderwärmung und Klimaskeptiker, von einigen als verharmlosend, ungenau oder euphemistisch angesehen. Es wird daher von diesen stattdessen die Verwendung sinnverwandter Wörter, wie beispielsweise Klimakatastrophe, Klimanotstand, Klimakrise und Erderhitzung und Klimaleugner, Klimawandelleugner, in den Medien empfohlen.[1][2][3][4] Die Thematik existiert ebenso in der englischen Sprache.[5][6][7]

Worttrennung:

Kli·ma·wan·del, Plural: Kli·ma·wan·del

Aussprache:

IPA: [ˈkliːmaˌvandl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klimawandel (Info)

Bedeutungen:

[1] Klimaveränderung: die Veränderung des Klimas der Erde innerhalb eines großen Zeitabschnitts
[2] Globale Erwärmung: die Klimaänderung in den letzten Jahrzehnten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klima und Wandel

Synonyme:

[1] Klimawechsel
[2] Global Warming

Beispiele:

[1] Allgemein bedeutet der Klimawandel die Veränderungen des Erdklimas.
[1] Die Erde erlebt seit seines Bestehens einen natürlichen Klimawandel, den die Natur ohne Beeinflussung durch den Mensch selbst regelt.[8]
[1] „Der aktuelle Klimawandel ist verheerend für das Überleben junger Robben.“[9]
[1] „Als mögliche Erklärung dafür werden neben einem Klimawandel etwa Veränderungen in der Vegetation angenommen, die das Nahrungsangebot der Tiere dramatisch verknappten.“[10]
[2] Wegen des unnatürlichen Klimawandels sind weltweit schockierende Veränderungen in der Natur feststellbar.[11]
[2] Der unnatürliche Klimawandel scheint sich u. a. durch den vermehrten Ausstoß von Kohlendioxid zu beschleunigen.
[2] "Der Meilenstein in der internationalen Klimapolitik sollte es sein – das 1997 verabschiedete Kyoto-Protokoll. Ein ambitioniertes Vorhaben: Die Industriestaaten sollten ihre CO2-Emissionen so weit senken, dass der Klimawandel zumindest verlangsamt würde. .."[12]
[2] „Der Klimawandel, so heißt es, werde zuerst die Schwächsten treffen.“[13]
[2] „Der Klimawandel macht extreme Hitzewellen viel wahrscheinlicher und intensiver.“[14]
[2] „Klimawandel in Deutschland heißt auch, dass auch der Winterniederschlag steigt.“[15]
[2] „Öl und Gas sind teuer und sie befeuern den Klimawandel.[16]
[2] „Die Zukunft der Menschheit wird, so viel steht fest, von Milliarden armer Leuten in Asien, Südamerika und Afrika entschieden. Die scheren sich nicht um Klimawandel, weil sie arm sind. Wer die Welt retten will, muss sie aus der Armut befreien.“[17]

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] belastende Klimawandel, gefährliche Klimawandel, Klimawandel stoppen

Wortbildungen:

Klimawandelbericht, Klimawandelbeschleunigung, Klimawandelgeschichte, Klimawandelleugner/Klimawandelleugnerin, Klimawandelleugnung, Klimawandelskeptiker/Klimawandelskeptikerin

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Klimawandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klimawandel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlimawandel

Quellen:

  1. Kai Schöneberg: Neue Empfehlungen für die taz: Besser übers Klima schreiben. In: taz.de. 6. September 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. September 2020).
  2. Stephan Hebel: Jurymitglied über Unwort des Jahres 2019 – "Klimahysterie" und die Verwilderung der Sprache. klimareporter.de, Klimawissen e.V., c/o KJB KlimaJournalistenBüro UG (haftungsbeschränkt), Berlin, Deutschland, 16. Januar 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  3. 'Klimawandel' oder 'Klimakrise' - was sind angemessene Begriffe bei der Klima-Berichterstattung? klimafakten.de, Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH, Berlin, Deutschland, 17. September 2019, abgerufen am 9. September 2020.
  4. Mit der Klima-Sprache fängt es an. oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 3. Februar 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  5. Damian Carrington: Why the Guardian is changing the language it uses about the environment. In: The Guardian Online. 17. Mai 2019, ISSN 0261-3077 (URL, abgerufen am 9. September 2020).
  6. ' Sophie Zeldin-O'Neill: It's a crisis, not a change': the six Guardian language changes on climate matters. In: The Guardian Online. 16. Oktober 2019, ISSN 0261-3077 (URL, abgerufen am 9. September 2020).
  7. Madhur Anand: Language matters when the Earth is in the midst of a climate crisis. theconversation.com, The Conversation Trust (UK) Ltd., London, United Kingdom, 6. Juni 2019, abgerufen am 9. September 2020 (Englisch).
  8. Vgl. Wikipedia-Artikel „Klimaveränderung
  9. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 220.
  10. Frank Thadeusz: Imperium in der Prärie. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 68-72, Zitat Seite 70.
  11. Vgl. Wikipedia-Artikel „Globale Erwärmung
  12. Focus Online: Berichte - Klimawandel
  13. Frank Odenthal: Sage mir, wann der Regen kommt. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 103.
  14. Susanne Schwarz: Neuer Temperaturrekord: Heißester Juli ever. In: taz.de. 15. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. August 2021).
  15. Interview – Trockenheit in Deutschland – "Es ist immer noch dasselbe Dürreereignis". In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Juni 2022 (Interview mit dem Klimaforscher Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, URL, abgerufen am 27. Juni 2022).
  16. Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).
  17. Wolfgang Herles: Apokalyptiker – Das jüngste Gericht. In: tichyseinblick.de. 28. Januar 2023, abgerufen am 28. Januar 2023.