Kasein
Erscheinungsbild
Kasein (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kasein | die Kaseine |
Genitiv | des Kaseins | der Kaseine |
Dativ | dem Kasein | den Kaseinen |
Akkusativ | das Kasein | die Kaseine |
Nebenformen:
- fachsprachlich: Casein
Worttrennung:
- Ka·se·in, Plural: Ka·se·i·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Hauptanteil der in der Milch höherer Säugetiere enthaltenen Proteine
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), das aus dem lateinischen Substantiv caseus → la „Käse“ und dem Suffix -in gebildet ist
Synonyme:
- [1] Käsestoff
Gegenwörter:
- [1] Molkenprotein
Oberbegriffe:
- [1] Milcheiweiß, Protein
Beispiele:
- [1] Kaseine kommen in jeder Milch vor, egal von welchem Tier sie stammt und der Aufbau der Kaseine ist immer nahezu identisch.[1]
- [1] Auch die Kaseine in der Muttermilch sind denen in Kuh- oder Schafsmilch sehr ähnlich.[1]
- [1] Für die Käsebereitung wird das Kasein, der mengenmäßig bedeutendste Anteil des Milcheiweißes, gebraucht.[2]
- [1] Der größte Teil der Kaseine liegt als sogenannte Mizellenform vor, in der Kasein mit verschiedenen Ionen (Calcium, Phosphat, Magnesium, Citrat) kolloidal verbunden ist.[2]
- [1] Chymosin als spezifisches Ferment zur Spaltung von Kasein ist jedoch nicht in der Lage, andere Proteine zu spalten.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Hauptanteil der in der Milch höherer Säugetiere enthaltenen Proteine
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kasein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kasein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kasein“
- [*] The Free Dictionary „Kasein“
- [1] Duden online „Kasein“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Karin Hofele, Mechthild Hellermann: Richtig einkaufen bei Neurodermitis. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 9783830431589, Seite 26 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Jürgen Wolfgang Weiß, Susanne Granz, Wilhelm Pabst: Tierproduktion. 14. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2011, ISBN 9783830411611, Seite 64, 241, 351 (zitiert nach Google Books) .