Zum Inhalt springen

Karo

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Karo die Karos
Genitiv des Karos der Karos
Dativ dem Karo den Karos
Akkusativ das Karo die Karos
[1, 2] ein Karo
[4] ein Karo

Worttrennung:

Ka·ro, Plural: Ka·ros

Aussprache:

IPA: [ˈkaːʁo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karo (Info)
Reime: -aːʁo

Bedeutungen:

[1] im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts
[2] Symbol in Form einer Raute
[3] umgangssprachlich, im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt)
[4] umgangssprachlich: Kommissbrot

Herkunft:

[1, 2] in älteren Spielbeschreibungen wird Karo auch häufig als „Eckstein“ bezeichnet. In der Schweiz heißt die Farbe noch heute „Egge“ (Ecke). Der Begriff „Karo“ kam im 18. Jahrhundert über das französische carreau → fr (m) in die deutsche Sprache und geht auf lateinisch quadrum „Viereck, Quadrat“ zurück.[1]
[4] Das Kommissbrot wird wegen seiner vierkantigen Form als Karo bezeichnet.[2]

Synonyme:

[1] Eckstein, Ecke/Egge
[2] Raute
[4] Kommissbrot

Gegenwörter:

[1] Pik, Herz, Kreuz

Oberbegriffe:

[1] Spielfarbe
[2] Viereck

Beispiele:

[1] Karo muss bedient werden.
[2]
[3] Herbert hat sein Karo zu Hause vergessen.

Wortbildungen:

Karopapier
[1] Karodame/Karo-Dame

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Karo
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karo
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaro
[3, 4] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, „Karo II“, Seite 1424.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9.
  2. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, „Karo II“, Seite 1424.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kora, Okra